10.12.2012 Aufrufe

Fachlexikon Behinderung und Beruf 2011, Integrationsamt

Fachlexikon Behinderung und Beruf 2011, Integrationsamt

Fachlexikon Behinderung und Beruf 2011, Integrationsamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

de gehören, also der obersten Dienstbehörde<br />

selbst <strong>und</strong> aller ihr nachgeordneten<br />

Behörden (vgl. z. B. §53<br />

Abs. 2 BPersVG <strong>und</strong> §50 Abs. 2 LPVG<br />

NW). Für die Zuständigkeit des Hauptpersonalrats<br />

gelten die Ausführungen<br />

zum Bezirkspersonalrat entsprechend.<br />

Personalvertretungsgesetze<br />

Geltungsbereich der Personalvertretungsgesetze<br />

ist der öffentliche Dienst,<br />

während das �Betriebsverfassungsgesetz<br />

(BetrVG) für den Bereich der Privatwirtschaft<br />

gilt. Auf der Gr<strong>und</strong>lage der<br />

Personalvertretungsgesetze sind �Personalräte<br />

zu bilden, die in ihrer Funk tion<br />

den �Betriebsräten entsprechen <strong>und</strong><br />

ebenfalls weit gefächerte Mitwirkungs<strong>und</strong><br />

�Mitbestimmungsrechte haben.<br />

Personalvertretungsgesetze haben sowohl<br />

der B<strong>und</strong> als auch die einzelnen<br />

B<strong>und</strong>esländer. Die Personalvertretungsgesetze<br />

des B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> der Länder<br />

haben Geltung sowohl für Beschäftige,<br />

die in einem öffentlich-rechtlichen<br />

Dienst- oder Ausbildungsverhältnis stehen<br />

(Beamte, Beamtenanwärter), als<br />

auch für die Arbeitnehmer des öffentlichen<br />

Dienstes (Arbeiter, Angestellte <strong>und</strong><br />

die zu ihrer Ausbildung Beschäftigten).<br />

Das B<strong>und</strong>espersonalvertretungsgesetz<br />

(BPersVG) gilt für die Verwaltung<br />

des B<strong>und</strong>es (B<strong>und</strong>esbehörden), für die<br />

b<strong>und</strong>esunmittelbaren Körperschaften,<br />

Anstalten <strong>und</strong> Stiftungen des öffent -<br />

lichen Rechts sowie für die B<strong>und</strong>es ge -<br />

richte (z. B. B<strong>und</strong>esgerichtshof, B<strong>und</strong>esarbeits-,<br />

B<strong>und</strong>essozial-, B<strong>und</strong>esverwal-<br />

<strong>Fachlexikon</strong><br />

tungsgericht). Die §§75–82 BPersVG<br />

enthalten die zentralen Vorschriften mit<br />

dem Katalog der Mitwirkungs- <strong>und</strong> Mitbestimmungsaufgaben<br />

bzw. -rechte der<br />

Personalräte. Die §§94 ff. BPersVG enthalten<br />

verbindliche Rahmenvorschriften<br />

für die Inhalte der Landespersonalvertretungsgesetze.<br />

Die Landespersonalvertretungsgesetze<br />

gelten für die Dienststellen des<br />

jeweiligen Landes, die landesunmittelbaren<br />

Körperschaften, Anstalten usw.<br />

sowie die Kommunen des jeweiligen<br />

B<strong>und</strong>eslandes. Die Landespersonalvertretungsgesetze<br />

ähneln – mit jeweils landesspezifischen<br />

Abweichungen in einzelnen<br />

Fragen – in Aufbau <strong>und</strong> Inhalt<br />

dem B<strong>und</strong>espersonalvertretungsgesetz.<br />

Dies gilt insbesondere dort, wo Rahmenvorschriften<br />

des BPersVG den Inhalt<br />

des Landespersonalvertretungsrechts<br />

maßgeblich vorbestimmen.<br />

Mitwirkungs- <strong>und</strong> Mitbestimmungsrechte<br />

sind in den verschiedenen Personalvertretungsgesetzen<br />

in weitgehend<br />

übereinstimmender Form<br />

enthalten. Sie richten sich nach folgenden<br />

gesetzlichen Leitlinien: In Angelegenheiten,<br />

in denen der Personalvertretung<br />

ein Mitwirkungsrecht zusteht,<br />

verfügt sie nicht über ein Mitentscheidungsrecht.<br />

Der Dienststellenleiter muss<br />

sich zwar mit den Argumenten der Personalvertretung<br />

auseinandersetzen <strong>und</strong><br />

sich mit ihr beraten, die Entscheidung<br />

trifft aber nur er, oder, wenn die Per -<br />

sonalvertretung die übergeordnete<br />

�Dienststelle angerufen hat, letztlich<br />

diese. Beispiel für ein derartiges Mitwir-<br />

193<br />

P

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!