22.12.2012 Aufrufe

Internationale Katastophenhilfe - repOSitorium - Universität Osnabrück

Internationale Katastophenhilfe - repOSitorium - Universität Osnabrück

Internationale Katastophenhilfe - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86<br />

In den Abkommen werden für ihren Abschluss zunächst jeweils in den<br />

Präambeln folgende Gründe genannt:<br />

- das Ziel, die gegenseitige Hilfe bei Katastrophen oder schweren<br />

Unglückfällen zu erleichtern und die Entsendung von Hilfskräften und -<br />

material zu beschleunigen 298 ,<br />

oder nur<br />

- die Zusammenarbeit zwischen beiden Staaten mit dem Ziel, die<br />

gegenseitige Hilfe bei Katastrophen oder schweren Unglücksfällen zu<br />

erleichtern 299 .<br />

Neben diesen Gründen für den Abschluss des jeweiligen Abkommens ist die<br />

Art der Hilfeleistung in unterschiedlicher Weise ausgestaltet. Zu unterscheiden<br />

sind zwischen den Vertragsparteien<br />

- die Eingehung einer Verpflichtung zur Hilfeleistung entsprechend den<br />

Möglichkeiten nach den Bestimmungen des Abkommens 300 , oder<br />

- die Schaffung lediglich von Rahmenbedingungen für freiwillige<br />

Hilfeleistungen 301 .<br />

Sämtliche bilateralen Hilfeleistungsabkommen enthalten eine dahingehende<br />

Vereinbarung, dass eine Hilfe nur durch Auslösung bzw. auf Anforderung des<br />

Hilfe annehmenden Staates beim Hilfe leistenden Staat erfolgt 302 . Hierbei sind<br />

298 So: Abkommen Deutschland - Frankreich (Abkom. D - F) von 1977; Abkommen<br />

Deutschland - Luxemburg (Abkom. D - L) von 1978; Abkommen Deutschland - Belgien<br />

(Abkom. D - B) von 1980; Abkommen Deutschland - Dänemark (Abkom. D - DK) von 1985;<br />

Abkommen Deutschland - Rußland (Abkom. D - RUS) von 1992; Abkommen Deutschland -<br />

Litauen (Abkom. D - LT) von 1994; Abkommen Deutschland - Polen (Abkom. D - PL) von<br />

1997; Abkommen Deutschland - Ungarn (Abkom. D - H) von 1997.<br />

299 So: Abkommen Deutschland - Schweiz (Abkom. D - CH) von 1984; Abkommen<br />

Deutschland - Niederlande (Abkom. D. - NL) von 1988; Abkommen Deutschland -<br />

Österreich (Abkom. D - A) von 1988; Abkommen Deutschland - Tschechien (Abkom. D - CZ)<br />

von 2000. Hinweis: Die in der vorstehenden und dieser Fußnote genannten Abkommen<br />

werden nachfolgend mit den angegebenen Abkürzungen zitiert, wobei sich diese an den<br />

<strong>Internationale</strong>n Kraftfahrzeug-Kennzeichen für diese orientieren.<br />

300 So jeweils: Art. 1 Abkom. D - F, Abkom. D - L, Abkom. D - B, Abkom. D - DK, Abkom. D -<br />

NL, Abkom. D - PL, Abkom. D - H, und Art. 2 des Abkom. D - RUS.<br />

301 So jeweils: Art. 1 Abkom. D - CH, Abkom. D - A, Abkom. D - Lt, Abkom. D - CZ.<br />

302 So jeweils: Art. 1 Abkom. D - F, Abkom. D - L, Abkom. D - B, Abkom. D - DK, Abkom. D -<br />

H, Abkom. D - CZ, jeweils Art. 1 mit Art. 3 und Art. 4 Abkom. D - CH, Abkom. D - A, Art. 2<br />

mit Art. 4 und Art. 13 Abkom. D - RUS, jeweils Art. 3 Abkom. D - NL, Abkom. D - LT, Abkom.<br />

D - PL.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!