22.12.2012 Aufrufe

Internationale Katastophenhilfe - repOSitorium - Universität Osnabrück

Internationale Katastophenhilfe - repOSitorium - Universität Osnabrück

Internationale Katastophenhilfe - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

177<br />

Menschenrechte sind demnach „Jedermann-Rechte“, auf die sich<br />

innerstaatlich auch Ausländer und völkerrechtlich alle berufen können 586 .<br />

Die Staatengemeinschaft fordert den Menschenrechtsschutz in erster Linie<br />

über die von ihr eingerichteten internationalen Organisationen in Form von<br />

völkerrechtlichen Verträgen ein. Zunächst ist hier die allgemeine Erklärung der<br />

Menschenrechte 587 zu nennen 588 . Nach Verabschiedung der Deklaration sind<br />

noch fast zwei Jahrzehnte vergangen, bevor die ersten "verbindlichen"<br />

Menschenrechtspakte unter Federführung der Vereinten Nationen<br />

unterzeichnet wurden 589 .<br />

Es handelt sich um die Menschenrechtspakte der Vereinten Nationen, nämlich<br />

den „<strong>Internationale</strong>n Pakt über bürgerliche und politische Rechte“ vom<br />

19.12.1966 (im folgenden „Zivilpakt“) 590 und den „<strong>Internationale</strong>n Pakt über<br />

wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte“ gleichen Datums (im folgenden<br />

„Sozialpakt“) 591 . Die beiden Vertragswerke sind mittlerweile von der<br />

überwiegenden Mehrheit der Staaten unterzeichnet worden 592 .<br />

(aa) Allgemeine Erklärung der Menschenrechte<br />

Die allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die unter dem Eindruck der<br />

Menschenrechtsverletzungen im Zweiten Weltkrieg am 10.12.1948 von der<br />

Generalversammlung der Vereinten Nationen verkündet wurde 593 , versichert<br />

586 Vgl. auch Riedel, E., Assertion and Protection of Human Rights in International Treaties<br />

and their Impact in the Basic Law, in Starck, C. (Hrsg.): Rights, Institutions and Impact of<br />

International Law according to the German Basic Law, 1987, Seite 198 ff., insb. Seite 200 f.<br />

587 <strong>Internationale</strong> Quelle: General Assembly Resolution 217 A (III) vom 10.12.1948 - UN-<br />

Doc. A/810, P. 71; deutsche Quelle: siehe Sartorius II, Nr. 19.<br />

588 Vgl. hierzu: Ipsen, K., Völkerrecht, 3. Aufl. 1990, Seite 641.<br />

589 Siehe Pape, M., Humanitäre Intervention, 1997, S. 34.<br />

590 Deutsche Quelle: Bundesgesetzblatt 1973 II, Seite 1533; internationale Quelle: UNTS,<br />

Vol. 999, P. 171.<br />

591 Deutsche Quelle: Bundesgesetzblatt 1973 II, Seite 1569; internationale Quelle: UNTS,<br />

Vol. 992, P. 3.<br />

592 Zum Ratifikationsstand siehe auch Center for Human Rights (Hrsg.): Human Rights.<br />

Status of International Instruments, New York 1987 (mit laufenden Ergänzungen). Am<br />

31.12.2003 wies der internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte 154<br />

Unterzeichnerstaaten auf, der internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle<br />

Rechte 149 Unterzeichnerstaaten auf, Deutsche Quelle: BGBl. Fundstellennachweis B<br />

(Stand 31.12.2003) v. 30.01.2004, S. 528-533.<br />

593 Deutsche Quelle: Sartorius II, Nr. 19; internationale Quelle: GAOR, III, Resolutions (UN-<br />

Doc. A/810) p. 71.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!