22.12.2012 Aufrufe

Internationale Katastophenhilfe - repOSitorium - Universität Osnabrück

Internationale Katastophenhilfe - repOSitorium - Universität Osnabrück

Internationale Katastophenhilfe - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

XVII<br />

aa) Einführung..........................................................................................................61<br />

bb) Aktivitäten im Rahmen der Europäischen Union................................................64<br />

cc) Erste bilaterale Hilfeleistungsabkommen sowie Auswirkungen der<br />

Wiedervereinigung .............................................................................................65<br />

dd) Entwicklung bilateraler/regionaler Hilfeleistungsabkommen seit 1977...............68<br />

ee) Besondere Elemente in den von der Bundesrepublik Deutschland<br />

abgeschlossenen bilateralen Hilfeleistungsabkommen......................................85<br />

ff) Hilfeleistungsabkommen zwischen weiteren europäischen Staaten ..................90<br />

gg) Verträge über Vorsorge und Zusammenarbeit im Bereich des Nuklearrechts in<br />

Europa................................................................................................................98<br />

hh) Allgemeine Abkommen im Bereich der Vorsorge und Zusammenarbeit im<br />

Bereich<br />

der Katastrophenhilfe in Europa....................................................................... 100<br />

2. Analyse und Ergebnisse ........................................................................................... 126<br />

E. Kernfragen und rechtliche Probleme der <strong>Internationale</strong>n<br />

Katastrophenhilfe ........................................................................................................... 129<br />

I. Völkerrechtliche Pflicht, Hilfe zu leisten ......................................................................... 131<br />

1. Katastrophenvorsorge............................................................................................... 132<br />

a) Vertragsrecht.......................................................................................................... 133<br />

aa) See- und Schifffahrtsrecht................................................................................ 133<br />

bb) Schienen- und Straßenverkehrsrecht............................................................... 136<br />

cc) Luftverkehr ....................................................................................................... 137<br />

dd) Weltraumrecht.................................................................................................. 138<br />

ee) Gefahrguttransport ........................................................................................... 138<br />

ff) Nuklearrecht....................................................................................................... 139<br />

gg) Andere Gebiete................................................................................................ 145<br />

ee) Ergebnis........................................................................................................... 147<br />

b) Völkergewohnheitsrecht / Allgemeine Rechtsgrundsätze ...................................... 148<br />

c) Ergebnis ................................................................................................................. 150<br />

2. "Informationspflicht" über den Eintritt einer Katastrophe ........................................... 151<br />

a) Vertragsrecht.......................................................................................................... 152<br />

b) Völkergewohnheitsrecht / Allgemeine Rechtsgrundsätze ...................................... 157<br />

c) Ergebnis ................................................................................................................. 158<br />

3. Humanitäre Hilfe ....................................................................................................... 158<br />

a) Pflicht zur humanitären Hilfeleistung aufgrund der Verantwortlichkeit bzw. ........... 158<br />

Ursächlichkeit für den Eintritt einer Katastrophe......................................................... 158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!