22.12.2012 Aufrufe

Internationale Katastophenhilfe - repOSitorium - Universität Osnabrück

Internationale Katastophenhilfe - repOSitorium - Universität Osnabrück

Internationale Katastophenhilfe - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

155<br />

17.09.1980 517 war bis zu diesem Zeitpunkt lediglich für die Mitgliedstaaten<br />

verbindlich geregelt, jeden Unfall, der eine Strahlenexposition der Bevölkerung<br />

zur Folge hat, unverzüglich den benachbarten Mitgliedstaaten und der<br />

Kommission zu melden, wenn die Umstände es erfordern. Diese Regelung war<br />

recht vage formuliert, indem sie dem Mitgliedsstaat die Wertung überließ, ob er<br />

eine solche Mitteilung für notwendig hält und weiter gibt 518 . Die Erlangung von<br />

Informationen von Nicht - Mitgliedstaaten war mit der Regelung von 1980 nicht<br />

sichergestellt. Der Rat der Europäischen Gemeinschaften stellt daher in der<br />

Präambel zur Entscheidung 87 / 600 / Euratom vom 14.12.1987 fest, dass<br />

einige Mitgliedstaaten bilaterale Modalitäten, auch mit Nicht - Mitgliedstaaten,<br />

vereinbart hätten und ferner alle Mitgliedstaaten inzwischen das IAEO -<br />

Übereinkommen über die schnelle Unterrichtung bei nuklearen Unfällen<br />

unterzeichnet haben. Festgelegt wird ferner, dass die Gemeinschaft zur<br />

Förderung der internationalen Zusammenarbeit diesem IAEO - Abkommen<br />

beitritt. Mit diesen Gemeinschaftsabkommen, die durch die Entscheidung des<br />

Rates vom 14.12.1987 für die Mitgliedstaaten durch eine Reihe von<br />

Präzisierungen eine weitere Bindung erhalten, wird eine dahingehende<br />

Sicherstellung gesehen, dass alle Mitgliedstaaten der EG im Fall einer<br />

radiologischen Notstandssituation unverzüglich informiert werden 519 .<br />

Gleichzeitig wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Entscheidung des Rates<br />

zu dieser Materie nicht die von den Mitgliedstaaten hierzu bestehenden Rechte<br />

und Pflichten aus eventuell abgeschlossenen bilateralen oder multilateralen<br />

Verträgen oder Übereinkommen berührt 520 .<br />

Die Entscheidung 87 / 600 / Euratom vom 14,12,1987 wurde weiter durch die<br />

„Richtlinie des Rates vom 27.11.1989 über die Unterrichtung der Bevölkerung<br />

über die bei einer radiologischen Notstandssituation geltenden<br />

Verhaltensregeln und zu ergreifenden Gesundheitsschutzmaßnahmen“<br />

(Richtlinie 89 / 618 / Euratom) präzisiert 521 . In dieser Richtlinie wird in der<br />

Präambel und in Art. 11 wiederum darauf Bezug genommen, dass einige<br />

Mitgliedstaaten bereits bilaterale Abkommen über Information, Koordinierung<br />

und gegenseitige Hilfeleistung bei einem nuklearen Unfall abgeschlossen<br />

517 Vgl.: ABl. Nr. L 246 v. 17.09.1980.<br />

518 Das ist auf die Regelung in Art. 189 Abs. 3 EG-Vertrag zurückzuführen, nach der<br />

Richtlinien zwar für jeden Mitgliedstaat, an den sie sich richtet, hinsichtlich des zu<br />

erreichenden Zieles verbindlich ist, jedoch dessen innerstaatlichen Stellen die Wahl der<br />

Form und Mittel zu dessen Durchsetzung überlässt.<br />

519 Vgl. Präambel der Entscheidung 87 / 600 / Euratom v. 14.12.1987.<br />

520 Vgl. Präambel a.a.O.<br />

521 Vgl.: Abl. Nr. L 357 v. 07.12.1989.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!