22.12.2012 Aufrufe

Internationale Katastophenhilfe - repOSitorium - Universität Osnabrück

Internationale Katastophenhilfe - repOSitorium - Universität Osnabrück

Internationale Katastophenhilfe - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

B. Entstehung und Aufgaben internationaler Organisationen<br />

Von wesentlicher Bedeutung sind Organisationsstrukturen und entsprechende<br />

Ressourcen zur Hilfeleistung auf internationaler Ebene. Es soll im Folgenden<br />

die Entwicklung derartiger Strukturen wie auch der Status Quo der<br />

Organisationen aufgezeigt werden.<br />

Neben der direkten staatlichen Hilfe wird Katastrophenhilfe auf internationaler<br />

Ebene sowohl durch so genannte IGOs (International Government<br />

Organisations) als auch NGOs (Non-Government Organisations) geleistet.<br />

Während die IGOs eine internationale Gesprächs- und Willensbildungsebene<br />

darstellen und in der Regel die finanzielle und organisatorische Basis<br />

bereitstellen, wird durch die NGOs eher Hilfe vor Ort durch Helfer und Gerät<br />

geleistet. Dies wird im Folgenden noch näher erläutert.<br />

I. Geschichtliche Entwicklung<br />

Anfänge "organisierter" Hilfe in Not- oder Katastrophensituationen finden sich<br />

bereits in den Gründungszeiten der Ritterorden, als den verwundeten und<br />

Kranken der Kreuzzüge Beistand geleistet wurde. Der Malteserorden (früher:<br />

Johanniterorden) erlangte sogar eine partielle Völkerrechtssubjektivität und<br />

wurde im Jahre 1927 zur Gründungskonferenz des Welthilfsverbandes<br />

eingeladen und mit dem Status einer "internationalen Hilfsorganisation"<br />

eingestuft 52 .<br />

Bereits im 19. Jahrhundert begannen erste Hilfsaktionen der<br />

Rotkreuzbewegung, die von den Schweizern Henry Dunant und Gustave<br />

Moynier ins Leben gerufen wurde 53 . Anstoß für die Gründer war in diesem Fall<br />

das grauenvolle Erlebnis der Schlacht von Solferino im Jahre 1859 mit über<br />

52 Siehe Kimminich, O., Einführung in das Völkerrecht, 1984, S. 204.<br />

53 Siehe Fahl, G., Humanitäres Völkerrecht, 1983, S. 20.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!