22.12.2012 Aufrufe

Internationale Katastophenhilfe - repOSitorium - Universität Osnabrück

Internationale Katastophenhilfe - repOSitorium - Universität Osnabrück

Internationale Katastophenhilfe - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

229<br />

indirekte Einmischung in den bewaffneten Konflikt oder in die inneren oder<br />

äußeren Angelegenheiten der Hohen Vertragspartei benutzt werden darf, auf<br />

deren Gebiet der Konflikt stattfindet. Es handelt sich somit um eine<br />

Bekräftigung der staatlichen Souveränität und des so genannten<br />

„Interventionsverbots“. Bei Betrachtung der einschlägigen Normen wird<br />

deutlich, dass der den Hilfsgesellschaften und Hilfsaktionen gewidmete Art. 18<br />

ZP II zum einen vom Umfang her deutlich geringer ausfällt, aber auch in seinen<br />

Formulierungen „schwächer“ als der entsprechende Art. 70 des ZP I geraten<br />

ist. Die hier zunächst deutlich umfangreicheren und weitergehenden<br />

Formulierungen sind im Verlaufe der Vertragsverhandlungen einem<br />

Reduktionsprozess zum Opfer gefallen 748 .<br />

Fraglich erscheint aufgrund der Formulierung des Art. 18 Abs. 2 des ZP II,<br />

wann eine hohe Vertragspartei „betroffen“ ist und insoweit eine Zustimmung zu<br />

Hilfsaktionen erforderlich ist. Es kann bei restriktiver Auslegung sicherlich<br />

daraus geschlossen werden, dass die Hohe vertragsschließende Partei bei<br />

allen Hilfsaktionen „betroffen“ ist, die auf ihrem Territorium stattfinden, d.h.<br />

auch bei solchen Hilfsaktionen für die Aufständischen, die nicht durch ein<br />

Gebiet geführt werden müssen, das noch von der etablierten Regierung<br />

kontrolliert ist. Bei einem solchen Verständnis wäre eine Differenzierung<br />

zwischen kontrollierten Gebieten und nicht kontrollierten Gebieten überflüssig.<br />

Allerdings besteht auch die Möglichkeit, die Bestimmung in der Weise<br />

auszulegen, dass die Vertragspartei nur dann betroffen ist, wenn eine<br />

Hilfsaktion durch von ihr kontrolliertes Gebiet geführt werden muss 749 . Bei<br />

Auslegung im letzteren Sinne wäre daher eine Zustimmung der Hohen<br />

Vertragspartei nur für Hilfsaktionen in dem von der etablierten Regierung<br />

kontrollierten Gebiet erforderlich.<br />

Gemäß Art. 18 Abs. 2 ZP II ist bei der entsprechenden Auslegung für von der<br />

etablierten Regierung kontrollierte Gebiete folgendes zu beachten: Wenn „die<br />

Zivilbevölkerung übermäßige Entbehrungen infolge eines Mangels an<br />

lebensnotwendigen Versorgungsgütern wie Lebensmitteln und<br />

Sanitätsmaterial“ erleidet, sind mit der bereits erläuterten Zustimmung<br />

„Hilfsaktionen rein humanitärer unparteiischer Art“ zugunsten der<br />

748 Vgl. hierzu die ausführliche Darstellung bei Kimminich, O., Schutz der Menschen in<br />

bewaffneten Konflikten, 1979, S. 193 ff.<br />

749 Vgl. zur gesamten Problematik die Ausführungen bei Bothe, M., in: Bothe/Ipsen/Partsch,<br />

Die Genfer Konferenz über humanitäres Völkerrecht, Zeitschrift für ausländisches<br />

öffentliches Recht und Völkerrecht 1978, S. 49 ff., S. 80.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!