22.12.2012 Aufrufe

Internationale Katastophenhilfe - repOSitorium - Universität Osnabrück

Internationale Katastophenhilfe - repOSitorium - Universität Osnabrück

Internationale Katastophenhilfe - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27<br />

Die bereits genannte "Erklärung über das Verbot gewisser Geschosse" bezog<br />

sich auch zugunsten der sog. Kombattanten - also den, an den kriegerischen<br />

Handlungen beteiligten Personen - auf die "Gesetze der Menschlichkeit" ("lois<br />

de l´humanité") 101 . Inhaltlich untersagte das Abkommen den Vertragsparteien,<br />

soweit alle Kriegführenden daran gebunden waren (sog. si-omnes-Klausel) die<br />

Verwendung von Explosivgeschossen unter 400 g Gewicht. Hierdurch sollte,<br />

aufgrund immer perfider werdender Waffensysteme, "die möglichst größte<br />

Verminderung der Leiden des Krieges" erreicht werden 102 .<br />

Aus den Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907 ging vor allem das<br />

IV. Haager Abkommen betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs<br />

vom 18. Oktober 1907 mit der (Haager) Landkriegsordnung (HLKO) als<br />

Anhang hervor 103 .<br />

Im Ersten und Zweiten Weltkrieg war die HLKO Basis für den Schutz von<br />

Zivilpersonen, Verwundeten und Kriegsgefangenen. Diesbezüglich ist<br />

hervorzuheben, dass die Haager Landkriegsordnung - obwohl nur ein Anhang<br />

zu dem IV. Haager Abkommen vom 18. Oktober 1907 - nach einhelliger<br />

Meinung Bestandteil des Völkergewohnheitsrechts geworden ist 104 . Demnach<br />

ist die HLKO für alle Staaten, nicht nur die Vertragsstaaten, rechtlich<br />

verbindlich.<br />

Die HLKO zeigt die wesentlichen Grundprinzipien des humanitären<br />

Völkerrechts auf. Zum einen wird zwischen den Kombattanten und den<br />

Zivilpersonen unterschieden. Zum anderen wird das Verbot einer<br />

unbegrenzten Schädigung des Feindes festgeschrieben ( z.B. Art. 22, 25<br />

HLKO).<br />

Es ist nach der Auffassung vieler Autoren unbestreitbar, dass auch das Haager<br />

Recht wesentliche "humanitäre Züge" trägt 105 . Umstritten ist nämlich, ob das<br />

Haager Recht oder das Genfer Recht - nämlich die bereits dargestellten<br />

Genfer Abkommen - das "eigentliche humanitäre Recht" repräsentiert 106 .<br />

Allerdings ist an dieser Stelle nicht auf die dogmatischen Streitigkeiten im<br />

101 S. Fahl, G., Humanitäres Völkerrecht, 1983, S. 21.<br />

102 S. Fahl, G., a.a.O., S. 21.<br />

103 S. Fahl, G., a.a.O., S. 21.<br />

104 So Fahl, G., a.a.O., S. 23 unter Hinweis auf die Entscheidungen des Nürnberger<br />

Militärgerichtshofs für alle anderen.<br />

105 So z.B. Kimminich, O., Schutz der Menschen in bewaffneten Konflikten, 1979, S. 15<br />

m.w.N.<br />

106 Eingehender zu diesem Streit Kimminich, O., a.a.O., S. 12 ff m.w.N.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!