22.12.2012 Aufrufe

Internationale Katastophenhilfe - repOSitorium - Universität Osnabrück

Internationale Katastophenhilfe - repOSitorium - Universität Osnabrück

Internationale Katastophenhilfe - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

205<br />

Durchsetzung von Hilfsaktionen abgelehnt wird 683 . So werden als<br />

Entscheidungsinstanz regelmäßig die UNO-Gremien herangezogen, die über<br />

die Maßnahmen zur Durchsetzung der Hilfsaktionen im Rahmen des<br />

"völkerrechtlich Erlaubten" im Einzelfall zu entscheiden haben 684 . Hierzu führt<br />

Tomuschat in seinem Vortrag anlässlich der oben erwähnten Jahrestagung<br />

aus, dass sich zwar die Grenzen zu Lasten der staatlichen Souveränität<br />

verschoben haben, aber letztlich gewaltsame Mittel zur Korrektur<br />

menschenrechtswidriger Praktiken noch ausgeschlossen sind; auch wenn alle<br />

anderen Handlungsmittel und Repressalien den Staaten zwischenzeitlich zur<br />

Verfügung stehen dürften 685 .<br />

Ein ähnliches Ergebnis zeichnet sich auch im Fall der friedlichen<br />

Katastrophensituation ab. Soweit die Frage der Anwendung von Gewalt im<br />

weiteren Sinne einer "humanitären Intervention" zur Diskussion steht, werden<br />

in erster Linie die Menschenrechte zur Durchbrechung des Gewaltverbots<br />

bemüht 686 . Wie bereits oben dargestellt, hält nach wie vor die überwiegende<br />

Zahl der Autoren im völkerrechtlichen Schrifttum die militärische "humanitäre<br />

Intervention" seit Inkrafttreten der UN-Charta für völkerrechtswidrig, da sie<br />

gegen das Gewaltverbot verstößt, das derartige Ausnahmen grundsätzlich<br />

nicht zulässt 687 . Auch wenn die bereits zitierte Rechtsprechung des IGH, die<br />

Generalversammlung der UNO in den benannten Resolutionen und die<br />

Völkerrechtslehre 688 vielfach davon ausgehen, dass humanitäre Hilfe selbst<br />

dann zulässig sein soll, wenn keine Zustimmung des betroffenen Staates<br />

vorliegt, wird der Einsatz militärischer Gewalt von der überwiegenden Meinung<br />

strikt abgelehnt 689 . Dies gilt im Fall der friedlichen Situation ebenso wie im<br />

Zuge eines bewaffneten Konflikts. Auf die denkbaren vielfältigen<br />

683 Siehe die umfassende Auflistung zu dieser Thematik bei Deisenroth, D., "Humanitäre<br />

Intervention und Völkerrecht", NJW 1999, 3084, 3085, dort FN. 27-50.<br />

684 Vgl. Pape. M., Humanitäre Intervention, S. 111/112 m.w.N.; siehe auch Coursen-Neff, Z.<br />

Preventive Measures Pertaining to Unconventional Threats to the Peace such as Natural<br />

and Humanitarian Disasters, Journal of International Law and Politics, S. 645 ff, 693 f (siehe<br />

auch die Fallstudien).<br />

685 Siehe Tomuschat, Ch., in Caflisch/Stein/Tomuschat, Eingriff in die inneren<br />

Angelegenheiten fremder Staaten zum Zwecke des Menschenrechtsschutzes, S. 5 ff (20),<br />

unter Darlegung von Maßnahmen und Repressalien m.w.N. und Hinweis auf Wellershoff, D.,<br />

Die "Eine Welt und das Völkerrecht" in: Wehrrecht und Friedenssicherung. Festschrift für<br />

Klaus Dau zum 65. Geburtstag, 1999, S. 317 ff.<br />

686 Siehe die umfassende Zusammenfassung bei Deisenroth, D., NJW 1999, 3084, 3085.<br />

687 Vgl. die Zusammenfassung bei Deisenroth, D., "Humanitäre Intervention" und<br />

Völkerrecht, NJW 1999, 3084, 3085, hier auch FN 27-50, insb. aber auch FN 26.<br />

688 Siehe oben E. I. 3. bb) (3).<br />

689 Siehe auch die Darstellung bei Pape, M., Humanitäre Intervention, S. 107 ff. (115 ff).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!