07.01.2013 Aufrufe

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

150<br />

Abteilung Nachrichten<br />

■ Koordinierung <strong>der</strong> Zusammenarbeit im<br />

Bereich des internationalen Funkverkehrs,<br />

■ Aufgaben im Rahmen des »Schutzes führen<strong>der</strong><br />

Repräsentanten <strong>der</strong> DDR und ihrer<br />

ausländischen Gäste«,<br />

■ Vertretung <strong>der</strong> Interessen <strong>der</strong> Linie 26 als<br />

Bedarfsträger gegenüber <strong>der</strong> Deutschen Post,<br />

■ Realisierung <strong>der</strong> Aufgaben des MfS in <strong>der</strong><br />

Frequenzkommission <strong>der</strong> DDR.<br />

6. Arbeit in und nach dem OG<br />

Siehe Aufgabenstellung<br />

7. Internationale Verbindungen<br />

Die Abt. N war eingebunden in die bi- und<br />

multilaterale Zusammenarbeit <strong>der</strong> Sicherheitsorgane<br />

<strong>der</strong> sozialistischen Län<strong>der</strong>. Die<br />

Vertretung des KfS beim MfS <strong>der</strong> DDR setzte<br />

zur Aufrechterhaltung eines ständigen<br />

Arbeitskontaktes vereinbarungsgemäß einen<br />

Verbindungsoffizier bei den technischoperativen<br />

Diensteinheiten OTS, HA III,<br />

Abt. XI, Abt. 26 und Abt. N ein. ■ Zu den<br />

Sicherheitsorganen <strong>der</strong> sozialistischen Län<strong>der</strong><br />

und befreundeten Län<strong>der</strong> und Bewegungen<br />

gab es bilaterale Beziehungen sowie<br />

multilaterale im Rahmen von Warschauer<br />

Vertrag und RGW. In <strong>der</strong> Abt. N 7 »Sicherstellung/Son<strong>der</strong>aufgaben«<br />

leistete eine<br />

selbstständige Arbeitsgruppe die Koordinierung<br />

<strong>der</strong> internationalen Zusammenarbeit<br />

und <strong>der</strong> Aktion »Freundschaft« durch:<br />

Durchführung von Spezialistenberatungen<br />

sowie Entsendung von Spezialisten, Ausbildung<br />

von Spezialisten bzw. Vermittlung von<br />

Ausbildungsmöglichkeiten, Austausch wissenschaftlich-technischer<br />

Informationen,<br />

Qualifizierung des technischen Personals,<br />

Funkverbindungen (z. B. Kurzwellen-Funkverkehr)<br />

und Telegrammaustausch zwischen<br />

dem MfS und Partnerdiensten in Absprache<br />

mit dem Ltr. <strong>der</strong> Abt. XI des MfS Berlin,<br />

Unterstützung bei Erwerb und Lieferung von<br />

Nachrichtentechnik durch die Industrie <strong>der</strong><br />

DDR (z. B. das KNE Leipzig bzw. Außenhandelsbetrieb<br />

des KNE, Funkwerk Berlin,<br />

Kombinat Rundfunk und Fernsehen), Mitwirkung<br />

am Aufbau von Telefon- bzw. Son-<br />

<strong>der</strong>netzen für Partnerdienste (z. B. MdI <strong>der</strong><br />

Republik Kuba), Bereitstellung nachrichtentechnischen<br />

Geräts und von Ersatzteilen aus<br />

Lagerbeständen für Solidaritätslieferungen<br />

(z. B. Fernschreiber, Chiffriergeräte, Antennenmaterial).<br />

8. Entwicklung/Beson<strong>der</strong>heiten<br />

Gem. Befehl 374/60 sollten die Abt. Nachrichtenverbindung<br />

und die selbstständigen<br />

Referate Nachrichtenverbindung in den<br />

BVfS die Bezeichnung N führen. Mit Befehl<br />

20/86 wurde die Bezeichnung »Abt. Nachrichten«<br />

festgelegt, doch hielt sich auch in<br />

zentralen dienstlichen Bestimmungen die<br />

Kennzeichnung »Abt. N«. ■ 1974 Übernahme<br />

<strong>der</strong> Station für geheime Regierungsfernsprechverbindungen<br />

– WTsch – vom KfS<br />

durch das MfS und Bildung des Referates<br />

N 1/4 (war zuvor dem MfNV zugeordnet).<br />

■ 1975 Einglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> bis dahin dem<br />

Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten<br />

unterstellten Abt. Staatlicher Funkdienst<br />

in das MfS. Diese wurde dem Ltr. <strong>der</strong> Abt. N<br />

direkt unterstellt und erhielt den Status einer<br />

selbstständigen Abteilung. ■ 1979 Herauslösung<br />

<strong>der</strong> 3. und 4. Nachrichtenkompanie aus<br />

dem WR »F. E. Dzierzynski« und nach personeller<br />

Ergänzung Einglie<strong>der</strong>ung als Nachrichtenbataillon<br />

des MfS in die Abt. N<br />

(Abt. N 13). ■ 1980 Übertragung <strong>der</strong> Planung,<br />

Beschaffung, Montage und Wartung<br />

von Fernsprechvermittlungen, Kabelnetzen,<br />

Fernsprechapparaten, Alarm- und Sicherungseinrichtungen<br />

in den Auslandsvertretungen<br />

<strong>der</strong> DDR. ■ 1982 Einglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

selbstständigen Abt. Staatlicher Funkdienst<br />

in die Abt. N als Abt. N X bzw. N 10 und<br />

Bildung eines entsprechenden Stellvertreterbereiches<br />

beim Ltr. <strong>der</strong> Abt. N. (Die X stand<br />

im MfS als Synonym für internationale Beziehungen.)<br />

■ Gem. DA 1/84 vertraten <strong>der</strong><br />

Ltr. <strong>der</strong> Abt. N des MfS und die Ltr. <strong>der</strong> Abteilungen<br />

N in den BVfS die Interessen <strong>der</strong><br />

Linie 26 als Bedarfsträger gegenüber <strong>der</strong><br />

Deutschen Post und gewährleisten Planung,<br />

Bereitstellung und Finanzierung des von <strong>der</strong><br />

Linie 26 benötigten Leitungsnetzes. ■ Früh-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!