07.01.2013 Aufrufe

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104<br />

Abteilung 26 (Telefonkontrolle, Abhörmaßnahmen, Videoüberwachung)<br />

12. Leiter<br />

Oberst Frank MOSIG (später Stellv. d. Leiters<br />

<strong>der</strong> HA XXII)<br />

13. Entwicklung des Personalbestandes<br />

insgesamt<br />

12/1988: 623 (darunter 43 Frauen)<br />

13.1. darunter Attestierte bzw. BU/BO<br />

12/1988: 404 (darunter 35 Frauen)<br />

13.2. darunter BO-OibE<br />

12/1988: 54 (darunter 8 Frauen)<br />

13.3. darunter HIM<br />

12/1988: 0<br />

13.4. darunter Zivilkräfte bzw. Zivilbeschäftigte<br />

12/1988: 0<br />

13.5. darunter SaZ/UaZ<br />

12/1988: 165 (darunter keine Frau)<br />

14. BVfS<br />

Keine vergleichbare Diensteinheit<br />

15. Dienstliche Bestimmungen<br />

■ Befehl 4/88 des Ministers v. 13.4.1988 über die<br />

Umbenennung <strong>der</strong> AGM/S in Abt. XXIII (realitätsnäher:<br />

Auflösung <strong>der</strong> AGM/S und Neuanfang durch<br />

Bildung <strong>der</strong> Abt. XXIII); <strong>BStU</strong>, MfS, BdL/Dok.<br />

Nr. 8516<br />

■ Befehl 3/89 des Ministers v. 25.1.1989 über die<br />

Bildung <strong>der</strong> HA XXII und die Einglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Abteilungen XXII und XXIII; <strong>BStU</strong>, MfS, BdL/Dok.<br />

Nr. 8792<br />

Abteilung 26 (Telefonkontrolle, Abhörmaßnahmen,Videoüberwachung)<br />

1. Bezeichnung<br />

Abt. 26, Abteilung 26 23<br />

2. Vorgängereinrichtung<br />

Abt. O<br />

3. Nachfolgeeinrichtung<br />

Ohne Nachfolger<br />

4. Bestandsdauer<br />

7/1960–1989/Auflösung<br />

5. Aufgaben<br />

Auftragsgebundener konspirativer Einsatz<br />

operativ-technischer Abhör- und Überwachungsmittel<br />

und -methoden (Telefon-,<br />

Raumüberwachung, Kontertechnik):<br />

■ Telefonüberwachung von Teilnehmern<br />

drahtgebundener Nachrichtensysteme, vor<br />

allem des Fernsprechverkehrs <strong>der</strong> Deutschen<br />

Post <strong>der</strong> DDR (Auftrag A),<br />

■ akustische Überwachung geschlossener<br />

und begrenzter freier Räume (Auftrag B),<br />

■ optische und elektronische Beobachtung<br />

und Dokumentation, vorwiegend in Räumen<br />

(Auftrag D),<br />

■ Überwachung von Telex-, Einzelanschlüssen<br />

und Standverbindungen im Fernschreibverkehr<br />

(Auftrag T),<br />

■ Einsatz spezieller sicherungstechnischer<br />

Einrichtungen und chemischer Markierungsmittel<br />

(Auftrag S, in den 1970er und<br />

1980er Jahren),<br />

■ Erkennen und Aufklären <strong>der</strong> vom »Feind«<br />

eingesetzten Raumüberwachungsmittel, von<br />

Abstrahlungen an wichtigen Objekten und<br />

Einrichtungen in <strong>der</strong> DDR und in Auslandsvertretungen<br />

<strong>der</strong> DDR, ggf. Einleitung von<br />

Maßnahmen (Konterarbeit und Raumsiche-<br />

23 Siehe auch Schmole, Angela: Die Abteilung 26<br />

des Ministeriums für <strong>Staatssicherheit</strong>. Hg. <strong>BStU</strong>.<br />

Berlin 2009 (MfS-Handbuch).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!