07.01.2013 Aufrufe

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

434<br />

SED-Kreisleitung im MfS<br />

FDJ-KL<br />

Die FDJ-Leitung im Apparat <strong>der</strong> SED-KL<br />

hatte analoge Aufgaben <strong>der</strong> Anleitung, Schulung<br />

usw. FDJ-KL 1. Sekretär:<br />

1/1951–4/1952: VP-Rat Günter FROST<br />

5/1952–1954: VP-Meister Horst GERLACH<br />

(1989 ein stellv. Ltr. HA XX)<br />

1955–10/1956: N.N.<br />

11/1956–N.N.: Ultn. Max SCHINDEL<br />

(1989 BV Erfurt, Abt. KuSch)<br />

1958–4/1961: Maj. Werner ENGMANN<br />

5/1961–12/1961: Oltn. Frank BUHL<br />

1962–9/1963: N.N.<br />

10/1963–3/1966: Oltn. Frank BUHL (2/1965<br />

Hptm.; 1989 GO-Sekretär in <strong>der</strong> Abt. XII)<br />

4/1966–6/1966: Oltn. Heinz WETZEL<br />

7/1966–8/1968: N.N.<br />

9/1968–3/1972: Ltn. Manfred MÄNGEL<br />

(2/1969 Oltn.)<br />

4/1972–12/1974: N.N.<br />

1/1975–4/1976: Oltn. Wolfhard GRAH-<br />

MANN (10/1975 Hptm.; 1989 stellv. AL im<br />

BdZL »Dynamo«)<br />

5/1976–10/1978: Ltn. Michael KRAUS<br />

(2/1978 Oltn.)<br />

11/1978–2/1979: N.N.<br />

3/1979–3/1983: Maj. Manfred MÄNGEL<br />

(2/1981 OSL; 1989 MA <strong>der</strong> ZKG)<br />

3/1983–5/1986: Hptm. Christian GAITZSCH<br />

(2/1985 Maj.; 1989 MA <strong>der</strong> HA KuSch)<br />

5/1986–11/1989: Hptm. Ditmar WILLIM<br />

(10/1989 Maj.)<br />

FDGB<br />

Für die Zivilbeschäftigten im MfS galten an<br />

den Bestimmungen des Gesetzbuches <strong>der</strong><br />

Arbeit orientierte Son<strong>der</strong>regelungen. Zur<br />

Vertretung <strong>der</strong> Rechte <strong>der</strong> Zivilbeschäftigten<br />

gab es FDGB-Organisationen: in <strong>der</strong> SED-<br />

KL bestanden erst eine BGL und dann <strong>der</strong><br />

Kreisvorstand des FDGB. Der Vorsitzende<br />

<strong>der</strong> BGL musste ausweislich überlieferter<br />

Arbeitsverträge (aus MfS Berlin und aus<br />

BVfS) zumindest in den 1960er bis in die<br />

1970er Jahre Zivilbeschäftigter sein. Dazu<br />

wurden u. U. Entlassung aus dem MfS und<br />

Begründung eines Arbeitsrechtsverhältnisses<br />

(mit finanziellem Ausgleich durch Zulagen)<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Später wurde <strong>der</strong> Vorsitzende<br />

des FDGB-KV – laut Ka<strong>der</strong>karteikarte –<br />

über Jahre als OibE geführt. Spätestens ab<br />

Mitte <strong>der</strong> 1980er Jahre entfiel das OibE-<br />

Erfor<strong>der</strong>nis für diese Funktion. Ltr. BGL<br />

bzw. FDGB-KV 19:<br />

11/1968–1972: Franz DIETRICH (Maj.)<br />

2/1972–1974: Kurt HARNISCH (Oberst,<br />

OibE)<br />

3/1974–11/1989: Karl-Heinz BESSLER (bis<br />

7/1986 OibE; dann als Oberst)<br />

DSF<br />

Seit den 1960er Jahren war auch die DSF im<br />

Apparat <strong>der</strong> SED-KL etabliert. (1.) Vorsitzende<br />

des DSF-KV:<br />

seit Gründung: OSL Richard REUSCHER<br />

(Vorsitzen<strong>der</strong> bzw. Stellv.)<br />

1966–9/1971: Oberst Herbert HENTSCHKE<br />

(erst ehrenamtlich und bis 4/1970 Ltr. OTS,<br />

5/1970–9/1971 hauptamtlich)<br />

10/1971–12/1972: OSL Hermann BERT-<br />

HOLD<br />

in 1970er Jahren: Oberst Karl NAUMANN<br />

11/1979–9/1983: Oberst Werner ENG-<br />

MANN<br />

9/1983–11/1989: Oberst Werner HILDE-<br />

BRANDT (zuvor 2. Stellv. HAL XVIII,<br />

dann OibE <strong>der</strong> HA XVIII)<br />

9. Struktur/Strukturentwicklung<br />

Die Instrukteure <strong>der</strong> SED-KL waren 1954<br />

für die Anleitung von 43 Grundorganisationen<br />

zuständig und nach Verän<strong>der</strong>ungen im<br />

Organisationsaufbau <strong>der</strong> SED im SfS noch<br />

im gleichen Jahr für ca. 62 Grundorganisationen.<br />

MfS-DE und SED-GO mussten nicht<br />

deckungsgleich sein. Auch wenn die Sekretariate<br />

<strong>der</strong> Stellvertreter des Ministers, NEI-<br />

BER und SCHWANITZ, sonst keine eigenen<br />

Diensteinheiten darstellten, wurden <strong>der</strong>en<br />

Parteiorganisationen als GO 24 bzw. GO<br />

32 geführt. ■ Die KL VII c/1 wurde vom<br />

1. Sekretär geleitet, dem ein Sekretär für<br />

Propaganda zur Seite stand. Noch in den<br />

1950er Jahren wurde ein 2. Sekretär <strong>der</strong> KL<br />

ernannt. Es kam zur Bildung des Sekretariats<br />

<strong>der</strong> SED-KL und auch einer Abt. Propagan-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!