07.01.2013 Aufrufe

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

darauf verweisen, dass OibE bereits vor diesen Stichjahren eingesetzt wurden und die Bandbreite<br />

von OibE-Tätigkeitsfel<strong>der</strong>n andeuten.<br />

14. Län<strong>der</strong>verwaltungen/Bezirksverwaltungen für <strong>Staatssicherheit</strong><br />

Die Arbeitsrichtungen des MfS Berlin setzten sich in <strong>der</strong> Regel in den Län<strong>der</strong>verwaltungen (bis<br />

Sommer 1952) und dann in den Bezirksverwaltungen für <strong>Staatssicherheit</strong> »auf Linie« fort. In <strong>der</strong><br />

Rubrik LVfS/BVfS werden Aussagen zum Ausmaß analoger Aufgabenstellungen und <strong>der</strong> dazu<br />

gewählten Organisationsform (Abt., Ref., SG, AG usw.) getroffen. Miterfasst sind im Laufe <strong>der</strong><br />

Zeit vorgenommene Verän<strong>der</strong>ungen, Umbenennungen, Umorganisation. Um den Rahmen dieses<br />

Kompendiums nicht zu sprengen, wurden Strukturen, die territorialen Beson<strong>der</strong>heiten Rechnung<br />

trugen, z. B. Abt. Hafen in <strong>der</strong> BVfS Rostock o<strong>der</strong> Stellvertreter »W« (Wismut) in <strong>der</strong> BVfS<br />

Karl-Marx-Stadt, übergangen. Das betrifft auch Einrichtungen wie nichtstrukturelle Arbeitsgruppen<br />

u. ä.<br />

15. Dienstliche Bestimmungen<br />

Die zum Nachweis von Strukturentwicklung und Aufgabenzuweisungen wichtigsten dienstlichen<br />

Bestimmungen werden chronologisch, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, mit einem Quellenhinweis<br />

aufgelistet.<br />

Zum Anhang<br />

Die Vorstellung <strong>der</strong> Genese <strong>der</strong> Diensteinheiten des MfS wird durch einen Anhang mit Organigrammen<br />

ergänzt (S. 493–522). Diese bilden die Entwicklung <strong>der</strong> Leitungsbereiche des MfS zwischen<br />

1952 und 1989 auf 18 Tafeln und die <strong>der</strong> HV A zwischen 1956 und 1989 auf 8 Tafeln ab.<br />

Gewählt wurde eine Situationsdarstellung im Dezennienrhythmus, also 12/1960, 12/1970,<br />

12/1980, ergänzt um beson<strong>der</strong>s relevante Strukturverän<strong>der</strong>ungen.<br />

Ausblick<br />

Dieses Überblicksmaterial bietet einen neuen Informationsstand zur Strukturentwicklung des<br />

MfS. Gleichwohl bedarf die Klärung <strong>der</strong> Organisationsstruktur und <strong>der</strong> Aufgaben <strong>der</strong> einzelnen<br />

Diensteinheiten weiter intensiven Bemühens. Parallel zum Voranschreiten <strong>der</strong> archivalischen<br />

Erschließung und <strong>der</strong> Bereitstellung zusätzlicher Dokumente werden weitergehende Aussagen<br />

und Erkenntnisse möglich werden.<br />

Danksagung<br />

Dank zu sagen ist einigen Kolleginnen und Kollegen <strong>der</strong> Abteilung Bildung und Forschung des<br />

<strong>BStU</strong>, insbeson<strong>der</strong>e Frau Weber und Herrn Joestel und auch Herrn Bernd Eisenfeld (†) und Frau<br />

Haendcke-Hoppe-Arndt, die mich des Öfteren auf einschlägige Signaturen hinwiesen o<strong>der</strong> Einblick<br />

in Materialien gewährten. Herr Popiolek (†) und Herr Stieglitz von <strong>der</strong> seinerzeitigen Informations-<br />

und Dokumentenstelle von BF machten mich häufig auf neu eingegangene Dokumente,<br />

die einen Bezug zur Strukturentwicklung hatten, aufmerksam. Auch die Zusammenarbeit<br />

mit Kolleginnen und Kollegen von BF 3 im Zusammenhang mit Ausstellungen <strong>der</strong> Behörde erwies<br />

sich durchaus als för<strong>der</strong>lich für mein Projekt. Insbeson<strong>der</strong>e mit Herrn Kroll, aber auch mit<br />

Frau André und Frau Hubert verbanden mich gute Arbeitskontakte. Auch Kollegen, die mittlerweile<br />

nicht mehr bei BF, son<strong>der</strong>n bei AU II.7 bzw. AU II.8, wie Herr Welzel, o<strong>der</strong> bei AR sind,<br />

wie Frau Friebe, haben mir in Arbeitsgesprächen manch wertvollen Hinweis gegeben. Mein<br />

Dank gilt insbeson<strong>der</strong>e auch Herrn Erdmann während seiner Zeit bei AU II.2 und Fr. Meister von<br />

AU II.7 für wertvolle Informationen, die meine Kenntnisse <strong>der</strong> Personalstruktur vertieften. Meine<br />

Fragen zu Liegenschaften und Dienstobjekten von Diensteinheiten des MfS Berlin konnte ich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!