07.01.2013 Aufrufe

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

162<br />

Abteilung Operativ-technischer Sektor<br />

technischen Sicherstellung <strong>der</strong> politischoperativen<br />

Arbeit bis zum Jahr 2000« war<br />

<strong>der</strong> OTS verantwortlich für die Komplexe I.<br />

Elektrotechnisch-elektronische Geräte und<br />

Einrichtungen, III. Mechanische und feinmechanisch-optische<br />

Geräte, IV. Container<br />

und Tarnungen, V. Dokumententechnik, VI.<br />

Geheimschrift- und Markierungsmittel, VII.<br />

Naturwissenschaftlich-technische Expertise,<br />

VIII. Foto- und Filmarbeiten, Fotolabortechnik,<br />

XI. Rechentechnik für den dezentralen<br />

Einsatz, in operativer Technik, XII. Operative<br />

Technik zur Lösung spezifischer Aufgaben<br />

zu Schutz und Sicherung <strong>der</strong> Staatsgrenze<br />

<strong>der</strong> DDR, XIII. Spezialtechnik zur Aufklärung<br />

und Beobachtung, XIV. Spezialtechnik<br />

zur Terrorabwehr bzw. -bekämpfung,<br />

XV. Gegenwirktechnik (drahtlos, drahtgebunden,<br />

u. a. zur offensiven EDV-Nutzung).<br />

Als Bedarfsträger traten die HV A, die HA I,<br />

II, III, VI, VII, VIII, IX, XX, XXII, PS, die<br />

Abt. XI, XIII, XIV, 26, BCD, BdL, M, N,<br />

AGM und AGM/S auf.<br />

9. Struktur/Strukturentwicklung<br />

Anfang <strong>der</strong> 1970er Jahre wurde <strong>der</strong> Anleitungs-<br />

und Koordinierungsbereich in eine<br />

komplexe Struktur umgeformt. Die neue<br />

Abt. OTS glie<strong>der</strong>te sich 1970 zunächst in<br />

Leitung, Funktionalorgane und die Abteilungen<br />

31, 31/FMO, 32, 32/GSM, 32/TU,<br />

33, 33/EE und 35. ■ 1971 Bildung <strong>der</strong><br />

Abt. 34 (aus <strong>der</strong> Abt. 32/Geheimschreibmittel)<br />

zur Fertigung, Analyse, Bereitstellung<br />

chemischer und fotografischer (Markierungs-)Mittel<br />

für das Verbindungswesen, zur<br />

Untersuchung gegnerischer Nachrichtenverbindungsmittel.<br />

Schaffen von physikalischen,<br />

chemischen und fotografischen Verfahren<br />

zur nachrichtendienstlichen und technischen<br />

Untersuchung von Postsendungen<br />

(ab Sommer 1986 allein durch die Linie M<br />

geleistet). Entwicklung und Bereitstellung<br />

von OTM zur Sicherung <strong>der</strong> Grenze, zur<br />

Gewährleistung operativer Nachrichtenverbindungen<br />

in das OG, zum Aufspüren gegnerischer<br />

Agenturen in <strong>der</strong> DDR. Ltr.:<br />

7/1971–1989/Auflösung Maj. Rolf KUM-<br />

MER (2/1972 OSL, 2/1980 Oberst). ■ Die<br />

Abt. 31/Feinmechanik und Optik wurde in<br />

die Abt. 31 eingeglie<strong>der</strong>t. Die Abt. 32/Technische<br />

Untersuchungen unter OSL HIL-<br />

LENMAIER wurde zum Referat Technische<br />

Expertisen in <strong>der</strong> Abt. 32. ■ Ebenfalls 1971<br />

entstand u. a. aus dem selbstständigen Ref.<br />

TMB die Abt. 36 zur Sicherstellung <strong>der</strong> operativ-technischen<br />

und technischen Arbeit für<br />

alle Diensteinheiten des MfS gem. <strong>der</strong> Fachabteilungszuständigkeit<br />

des OTS. Vor allem<br />

mit <strong>der</strong> VRD beschaffte und stellte sie Materialien<br />

und Ausrüstungen auch für befreundete<br />

Dienste und Sicherheitsdienste von<br />

Län<strong>der</strong>n mit sozialistischer Orientierung<br />

bereit und leistete Betreuung im Rahmen des<br />

OTS. Ltr.: 7/1971–1975 Maj. Manfred<br />

HAHNEWALD (2/1972 OSL), 4/1975–<br />

12/1978 Maj. Karl ZELLMANN (2/1978<br />

OSL), 3/1979–1989/Auflösung Oberst Hans-<br />

Joachim HANKEL. ■ Mit Bildung <strong>der</strong> AKG<br />

1979/80 wurden die Funktionalorgane des<br />

Leiters des OTS neu geschnitten. Zur AKG<br />

gehörten seither die Referate Planung–<br />

Auswertung–Kontrolle, Wissenschaftlichtechnische-Information,<br />

Organisation und<br />

Verwaltung, AOS–Aktionen–Ordnung–Sicherheit<br />

und Internationale Zusammenarbeit.<br />

Das zunächst ebenfalls zugeordnete ZBFN<br />

wurde in den 1980er Jahren aus <strong>der</strong> AKG<br />

herausgelöst und verselbstständigt. ■ 1971<br />

wurde das selbstständige Ref. »Zentrale<br />

Bildstelle« in die Abt. OTS eingeglie<strong>der</strong>t.<br />

Die genaue Zuordnung ist unbekannt, zumindest<br />

seit 1976 ist die Zentrale Bildstelle<br />

Abteilung des OTS, 1989 war sie in vier<br />

Referate unterglie<strong>der</strong>t. Ltr.: Maj. Günther<br />

GRÄF (12/1976 komm., 7/1977 ernannt,<br />

2/1978 OSL) ■ 1981 wurden Neu- und Umstrukturierungen<br />

vorgenommen: Abt. Son<strong>der</strong>fertigung<br />

(SF – vorher Bestandteil <strong>der</strong><br />

Abt. 31) für Entwicklungs-, Produktions- und<br />

Reparaturleistungen auf den Hauptgebieten<br />

»Container« und Tarnungen für die Diensteinheiten<br />

<strong>der</strong> Abwehr (über Abt. E) und die<br />

HV A, Ltr.: 5/1981–1989 OSL Fritz HE-<br />

RING, Abt. Datenverarbeitungstechnik (zuvor<br />

AG DVT, ab 1985 Rechenzentrum des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!