07.01.2013 Aufrufe

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■ Mitwirkung an Rechtsvorschriften zum<br />

Geheim(nis)schutz, inkl. Erfahrungsaustausch<br />

mit den Sicherheitsorganen <strong>der</strong> sozialistischen<br />

Län<strong>der</strong>,<br />

■ För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> materiell-technischen Sicherstellung<br />

des Geheim(nis)schutzes,<br />

■ Führung und Sicherung des Instituts für<br />

Geheimnisschutz des Ministeriums für Hoch-<br />

und Fachschulwesen an <strong>der</strong> Hochschule für<br />

Ökonomie »Bruno Leuschner«, Berlin-<br />

Karlshorst,<br />

■ Einflussnahme auf Hochschulen <strong>der</strong> bewaffneten<br />

Organe und gesellschaftlichen<br />

Organisationen, das Institut für Sozialistische<br />

Wirtschaftsführung beim ZK <strong>der</strong> SED<br />

und Industrieinstitute mit einem speziellen<br />

Lehrprogramm zu: »Geheimnisschutz in <strong>der</strong><br />

sozialistischen Gesellschaft, imperialistische<br />

Geheimnisausforschung gegenüber den sozialistischen<br />

Staaten, Geheimnisschutz in <strong>der</strong><br />

DDR, Schutz wissenschaftlich-technischer<br />

Ergebnisse«,<br />

■ Einflussnahme auf die Aus- und Weiterbildung<br />

<strong>der</strong> Lehrbeauftragten an den Universitäten,<br />

Hoch- und Fachschulen sowie <strong>der</strong><br />

für den Geheim(nis)schutz verantwortlichen<br />

Ka<strong>der</strong> <strong>der</strong> Organe und Einrichtungen,<br />

■ Öffentlichkeitsarbeit auf dem Gebiet des<br />

Geheim(nis)schutzes,<br />

■ Aufklärung <strong>der</strong> Pläne, Absichten, Maßnahmen,<br />

Mittel und Methoden des Gegners<br />

»zur Durchbrechung des Geheimnisschutzes<br />

und zur Ausspähung von Staats- und Dienstgeheimnissen,<br />

zum Missbrauch <strong>der</strong> Geheimnisträger<br />

für subversive Handlungen«,<br />

■ Verhin<strong>der</strong>ung, Aufdeckung und Bekämpfung<br />

von Verrats- und Offenbarungshandlungen<br />

sowie an<strong>der</strong>en Verletzungen des Geheim(nis)schutzes.<br />

6. Arbeit in und nach dem OG<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit einschlägigen Materialien<br />

und Entwicklungen auf dem Gebiet<br />

des Geheim(nis)schutzes im Operationsgebiet<br />

Zentrale Arbeitsgruppe Geheimnisschutz 473<br />

7. Internationale Verbindungen<br />

Durchführung von Erfahrungsaustauschen<br />

mit den Sicherheitsorganen sozialistischer<br />

Län<strong>der</strong>n<br />

8. Entwicklung/Beson<strong>der</strong>heiten<br />

Nach <strong>der</strong> ZAIG war die ZAGG 1968 die<br />

zweite AG, die zur Zentraleinrichtung aufgewertet<br />

wurde. Damit wurde auch dem<br />

Umstand Rechnung getragen, dass die<br />

ZAGG Aufgaben gegenüber zentralen Einrichtungen<br />

und Betrieben wahrnahm. Der<br />

Ltr. <strong>der</strong> ZAGG wurde nach »Dienststellung<br />

Ltr. einer Hauptabteilung« besoldet. Die<br />

Bezeichnung ZAG Geheimnisschutz grenzt<br />

diese beim MfS Berlin gebildete AG von<br />

den AG Geheimnisschutz in den BVfS ab.<br />

Beson<strong>der</strong>e Beziehungen bestanden zum Institut<br />

für Geheimnisschutz an <strong>der</strong> Hochschule<br />

für Ökonomie »Bruno Leuschner«, Berlin-<br />

Karlshorst.<br />

9. Struktur/Strukturentwicklung<br />

Die ZAGG war in zwei Abteilungen, diese<br />

in Referate und die AG Öffentlichkeitsarbeit<br />

unterglie<strong>der</strong>t.<br />

10. Objekte<br />

Die ZAGG war in Berlin erst im Dienstobjekt<br />

Große-Leege-Str. und seit Mitte <strong>der</strong><br />

1980er Jahre im Dienstkomplex Normannenstr.,<br />

Haus 17, untergebracht.<br />

11. Unterstellung<br />

Die ZAGG war bis 1986 dem Minister für<br />

<strong>Staatssicherheit</strong>, GO/Armeegeneral Erich<br />

MIELKE, direkt unterstellt, dann dem Stellv.<br />

für die Linien XVIII, XIX und XX, GL/GO<br />

MITTIG.<br />

12. Leiter<br />

Herbst/1968–1/1975: Oberst Dr. Kurt RICH-<br />

TER (vorher Ltr. AG SVS)<br />

2/1975–1989: Oberst Werner SCHRÖDER<br />

13. Entwicklung des Personalbestandes<br />

insgesamt<br />

12/1968: 7 (darunter eine Frau)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!