07.01.2013 Aufrufe

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenwirkens mit dem MfS bzw. zur<br />

Absolvierung spezieller Ausbildungs- und<br />

Qualifizierungsmaßnahmen durch das MfS<br />

in <strong>der</strong> DDR aufhalten«,<br />

■ Son<strong>der</strong>aufgaben <strong>der</strong> medizinischen und<br />

psychologischen Betreuung im Zusammenhang<br />

mit dem IM-Netz, insbes. <strong>der</strong> IM <strong>der</strong><br />

HV A im OG (Vorbereitung auf ihren Einsatz<br />

sowie Stabilisierung während ihres Einsatzes<br />

bzw. nach ihrem Einsatz),<br />

■ Sicherung <strong>der</strong> Aus- und Weiterbildung <strong>der</strong><br />

Angehörigen des ZMD,<br />

■ Aufgaben im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Suizid-Problematik<br />

im MfS: stationäre Einweisung<br />

in die Neurologie/Psychiatrie bei Suizidalität<br />

und Suizidversuch; Hilfestellung bei<br />

Entlassung eines betreffenden Angehörigen<br />

des MfS bzw. bei Nichtentlassung Betreuung<br />

des Patienten »in nervenärztlicher, psychologischer<br />

Dispensairebetreuung im MfS«.<br />

Diese Verantwortlichkeiten galten auch für<br />

die Medizinischen Dienste im Wachregiment,<br />

an <strong>der</strong> Hochschule des MfS und <strong>der</strong><br />

FAB Eilenburg.<br />

6. Arbeit in und nach dem OG<br />

Der AG Operative Psychologie, 1982 erst<br />

zur AG 10, dann zur Abt. 10 des ZMD umgebildet,<br />

oblagen u. a. die medizinische und<br />

psychologische Betreuung und Versorgung<br />

von Ka<strong>der</strong>n, die im Operationsgebiet zum<br />

Einsatz kommen sollten, sich zur Erholung<br />

in <strong>der</strong> DDR aufhielten und von zurückgezogenen<br />

Kundschaftern (zumindest bis Mitte<br />

<strong>der</strong> 1980er Jahre). Hierzu gehörten auch<br />

medizinische und psychologische Maßnahmen<br />

zur Vorbereitung ausgewählter operativer<br />

Kräfte auf ihren Einsatz, zur Stabilisierung<br />

während ihres Einsatzes bzw. nach ihrem<br />

Einsatz im OG. 64<br />

64 Nach <strong>der</strong> Versetzung des Leiters <strong>der</strong> AG 10, OSL<br />

Dr. Gert Lips, zur Abt. VI <strong>der</strong> HV A könnte ein<br />

Teil dieser Aufgaben von <strong>der</strong> HV A direkt durchgeführt<br />

worden sein.<br />

Zentraler Medizinischer Dienst 485<br />

7. Internationale Verbindungen<br />

Der ZMD war eingebunden in die bi- und<br />

multilaterale Zusammenarbeit <strong>der</strong> Sicherheitsorgane<br />

<strong>der</strong> sozialistischen Län<strong>der</strong>. Die<br />

Vertretung des KfS beim MfS <strong>der</strong> DDR setzte<br />

zur Aufrechterhaltung eines ständigen<br />

Arbeitskontaktes einen Verbindungsoffizier<br />

bei <strong>der</strong> HA KuSch ein, <strong>der</strong> auch für den<br />

ZMD zuständig gewesen sein dürfte. ■ Der<br />

ZMD beteiligte sich aktiv an dem Auf- und<br />

Ausbau bzw. an <strong>der</strong> Unterstützung von Sicherheitsorganen<br />

in Län<strong>der</strong>n mit sozialistischer<br />

Orientierung sowie an<strong>der</strong>en befreundeten<br />

Län<strong>der</strong>n und Bewegungen: Hierzu gehörten<br />

u. a. die medizinische Untersuchung<br />

und Behandlung von Angehörigen <strong>der</strong> Sicherheitsorgane<br />

<strong>der</strong> VDR Jemen, <strong>der</strong> VR<br />

Angola, <strong>der</strong> Republik Äthiopien o<strong>der</strong> <strong>der</strong> VR<br />

Mocambique im Krankenhaus des ZMD<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Gesundheitseinrichtungen. Geleistet<br />

wurden auch medizinische Behandlung<br />

und Betreuung Verwundeter. Zu den<br />

Solidaritätsleistungen gehörten auch Medizintechnik<br />

und medizinische Materialien.<br />

8. Entwicklung/Beson<strong>der</strong>heiten<br />

Der ZMD wurde mit seiner Bildung »mit<br />

den Rechten einer Hauptabteilung« ausgestattet.<br />

Dem Ltr. des ZMD wurde 1974 die<br />

zuvor selbstständige Abt. Haftkrankenhaus<br />

unterstellt. Deren weitere Entwicklung sollte<br />

mit den Leitern von HA IX und Abt. XIV<br />

abgestimmt werden. Planungen für den<br />

»Verteidigungszustand« sahen vor, die<br />

Abt. HK dem Ltr. <strong>der</strong> Abt. XIV zu unterstellen.<br />

9. Struktur/Strukturentwicklung<br />

1977 Bildung <strong>der</strong> Diensteinheit »Objekt<br />

100« für Aufbau und Inbetriebnahme des<br />

Krankenhauses des MfS. Ab 1980 Betrieb<br />

als Abt. Krankenhaus des ZMD des MfS in<br />

Berlin-Buch, Hobrechtsfel<strong>der</strong> Chaussee und<br />

Umwandlung von Poliklinik/Klinik in Zentrale<br />

Poliklinik Ruschestr. mit Außenstellen.<br />

Die Abt. Krankenhaus umfasste von Anfang<br />

an die Bereiche Innere Medizin, Chirurgie,<br />

Anästhesiologie mit Intensivstation, Neuro-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!