07.01.2013 Aufrufe

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

In <strong>der</strong> ersten Hälfte <strong>der</strong> 1950er Jahre wurden insbes. die Abteilungen M und S mit Anführungszeichen versehen.<br />

2<br />

Einrückungen signalisieren, dass Diensteinheiten zur Anleitung und Kontrolle dem Ltr. einer Diensteinheit desselben Anleitungsbereiches zugeordnet waren.<br />

3<br />

Der Aufgabenbereich des StM Markus Wolf blieb in dieser DA unerwähnt. Ungenannt bleiben auch die SED-Kreisleitung und das neugebildete Ref. z.b.V., dessen<br />

Ltr., GM Josef Gutsche, aber als Abwesenheitsvertreter von GL Mielke ausgewiesen wird.<br />

4<br />

In <strong>der</strong> DA wird Otto Last noch als »General-Inspekteur« bezeichnet, obwohl Last mit Befehl 58/53 des Ministers vom 12.2.1953 zum GM attestiert wurde. Vgl.<br />

<strong>BStU</strong>, MfS, BdL/Dok. Nr. 134.<br />

5<br />

Mit <strong>der</strong> Abt. Information war allem Anschein nach die gerade gebildete »Informationsgruppe« gemeint.<br />

6<br />

Gem. Befehl 142/53 des Ministers wurde ab 1.5.1953 im MfS für Diensteinheiten einheitlich die Bezeichnung »Abteilungen« eingeführt, die sich in Unterabteilungen,<br />

Referate usw. unterglie<strong>der</strong>n sollten. Vgl. <strong>BStU</strong>, MfS, BdL/Dok. Nr. 141. Die spätere HA KuSch war 8/1953 noch Abt. Personal. bzw. Personalabteilung.<br />

7<br />

Gem. Befehl 46/52 des Ministers vom 21.4.1952 wurde in <strong>der</strong> HA Personal eine Abteilung Schulung gebildet. Vgl. <strong>BStU</strong>, MfS, BdL/Dok. Nr. 61. Im Befehl<br />

293/53 des SfS im MdI vom 26.8.1953 über die Unterstellung <strong>der</strong> Schule Potsdam-Eiche, wurde dem »Ltr. <strong>der</strong> Unterabteilung Schulung bei <strong>der</strong> Abteilung Personal<br />

des Staatssekretärs […] Weisungsrecht in den Fragen des schulischen Ablaufes« zuerkannt. Vgl. <strong>BStU</strong>, MfS, BdL/Dok. Nr. 187.<br />

8<br />

In dem Befehl 371/53 wird <strong>der</strong> Verantwortungsbereich von Staatssekretär Wollweber nicht extra ausgewiesen.<br />

9<br />

Hier und im Folgenden werden, statt systematisch zutreffend HA XV, die in den zugrunde liegenden Dokumenten benutzten Bezeichnungen zitiert – allem Anschein<br />

nach sollte die HA XV nicht zu schnell einem größeren Kreis von Mitarbeitern bekannt werden.<br />

10<br />

Die Anleitung richtete sich hier und später nur auf den hauptamtlichen Apparat in <strong>der</strong> SED-Kreisleitung.<br />

11<br />

Bei Auflösung <strong>der</strong> HA S im Oktober 1955 und Aufteilung in die neuen Abteilungen F, K und O erfolgte keine explizite Zuordnung zu Leitungsbereichen. Für die<br />

Abteilungen F und K blieb GM Weikert verantwortlich. Für die Abt. O wurde allem Anschein nach <strong>der</strong> 1. Stellv. d. Ministers GL Mielke zuständig.<br />

12<br />

Die HA Verwaltung und Wirtschaft und die Abt. Finanzen sollten künftig »im Wesentlichen selbstständig und in eigener Verantwortung arbeiten«. Vgl. <strong>BStU</strong>,<br />

MfS, SdM Nr. 1552, Bl. 66. Nur in strittigen Fragen sollte GM Walter Entscheidungen treffen. Das war <strong>der</strong> Hintergrund für die Bildung des Anleitungsbereiches<br />

HV B.<br />

13<br />

Dito.<br />

14<br />

Im Sommer 1957 wurde die bisherige Kontrollinspektion in AG für Instruktion (dann Anleitung) und Kontrolle umbenannt und GM Walter zur Realisierung des<br />

Beschlusses des Politbüros über die Anleitung <strong>der</strong> BVfS zugeordnet, Protokoll <strong>der</strong> Kollegiumssitzung am 24.6.1957; <strong>BStU</strong>, MfS, SdM Nr. 1552, Bl. 185–200,<br />

hier 196. Im Oktober 1957 wurde diese Zuordnung »bis zur endgültigen Entscheidung« beibehalten. Vgl. Protokoll <strong>der</strong> Kollegiumssitzung am 24.6.1957; <strong>BStU</strong>,<br />

MfS, SdM Nr. 1553, Bl. 214–221, hier 216.<br />

15<br />

Eigene Zuordnung, Diensteinheiten, die sich ausschließlich aus OibE zusammensetzten, wurden nicht extra ausgewiesen. Dies galt neben PZF auch für die Abt. N<br />

X. Die »Ist-Bestandsmeldungen – MfS« enthielten zu dieser Zeit nur Gesamtangaben zu OibE und bis 1980/1 keine Aufschlüsselung nach Diensteinheiten.<br />

16<br />

Gem. Befehl 5/74 vom 1.2.1974 über die Bildung <strong>der</strong> VRD trugen die Abteilungen <strong>der</strong> VRD »aufgrund <strong>der</strong> Aufgabenstellung den Charakter von Hauptabteilungen«<br />

und wurden daher in den Ka<strong>der</strong>bestandslisten geson<strong>der</strong>t ausgewiesen. Aufgeführt werden hier die Struktureinheiten unter Fortlassung <strong>der</strong> Bezeichnung Abteilung,<br />

Bereich usw.<br />

17<br />

Eingerichtet ab 19.2.1979, in den Ka<strong>der</strong>bestandslisten <strong>der</strong> HA KuSch noch bisherige Zuordnungen zu 1. Stellv. d. Ministers Beater bzw. Ltr. AGM fortgeschrieben,<br />

ausgewiesen wurde lediglich das Sekretariat Neiber, zusammengestellt nach Personalakte Neiber; <strong>BStU</strong>, MfS, KS 100/90, Nebenakte Bl. 20.<br />

18<br />

In den Ka<strong>der</strong>bestandslisten von 1986 wird die VRD noch in sich differenziert ausgewiesen – hier nicht mehr nachvollzogen.<br />

19<br />

Konspiratives Objekt <strong>der</strong> HV A nahe Prenden (Krs. Bernau) im Wald am Bauersee gelegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!