07.01.2013 Aufrufe

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

432<br />

Schule Eberswalde<br />

Schule Eberswalde<br />

1. Bezeichnung<br />

Schule auch Fachschule »Feliks Dzierżyński«<br />

Eberswalde<br />

2. Vorgängereinrichtung<br />

Parteischule des MfS Masserberg (Th.)<br />

3. Nachfolgeeinrichtung<br />

Fachschule Teterow<br />

4. Bestandsdauer<br />

1953–1955<br />

5. Aufgaben<br />

Durchführung von:<br />

■ 5-Monats-Lehrgängen zur Qualifizierung<br />

von Mitarbeitern für höhere Aufgaben, insbes.<br />

zur Ausbildung von Referatsleitern und<br />

Kreisdienststellenleitern (die Qualifizierungslehrgänge<br />

umfassten Fach- wie Politunterricht),<br />

■ Lehrgängen für neu eingestellte Mitarbeiter<br />

des SfS (3–4 Wochen),<br />

■ spezialisierten Lehrgängen, so Vernehmerlehrgänge<br />

für Mitarbeiter <strong>der</strong> Linie IX<br />

(4 Monate).<br />

6. Arbeit in und nach dem OG<br />

Keine Daten bekannt<br />

7. Internationale Verbindungen<br />

Keine Daten bekannt<br />

8. Entwicklung/Beson<strong>der</strong>heiten<br />

Ohne Ausführungen<br />

9. Struktur/Strukturentwicklung<br />

Die Schule war konzipiert mit 75 Planstellen<br />

für 150 Kursanten. Am Jahresende 1954 gab<br />

es 15 Lehrkräfte bei 96 Kursanten. Die Führung<br />

bestand aus dem Ltr., Stellv. (Parteisekretär)<br />

und dem Lehrabteilungsleiter. Es bestanden<br />

zwei Lehrstühle: Fachlehrstuhl und<br />

Politlehrstuhl, denen Hauptlehrer, Lehrer,<br />

Ltr. des Fachkabinetts bzw. Politkabinetts<br />

unterstanden.<br />

10. Objekte<br />

Keine Daten bekannt<br />

11. Unterstellung<br />

In den 1950er Jahren sollte <strong>der</strong> Ltr. <strong>der</strong><br />

HA KuSch für die Schulen verantwortlich<br />

sein (wohl ohne Spezialschulen <strong>der</strong> HA S<br />

und VIII).<br />

12. Leiter<br />

11/1953–4/1955: Maj./OSL Werner ENG-<br />

MANN (Das Datum <strong>der</strong> Beför<strong>der</strong>ung ist zzt.<br />

nicht ermittelbar. Den Dienstgrad OSL hat er<br />

»nur in seiner Eigenschaft als Schulleiter<br />

erhalten«.)<br />

1955: (komm.) Hptm. Werner SCHRÖDER<br />

(dann Ltr. <strong>der</strong> Fachschule Teterow)<br />

13. Entwicklung des Personalbestandes<br />

insgesamt<br />

11/1954: 48 (darunter 25 Frauen)<br />

12/1955: 57 (darunter 29 Frauen)<br />

13.1. darunter Attestierte bzw. BU/BO<br />

11/1954: 31 (darunter max. 25 Frauen)<br />

12/1955: 38 (darunter max. 29 Frauen)<br />

13.4. darunter Zivilkräfte bzw. Zivilbeschäftigte<br />

11/1954: 17 (keine Angaben zum Frauenanteil)<br />

12/1955: 19 (keine Angaben zum Frauenanteil)<br />

14. BVfS<br />

Keine Diensteinheit mit vergleichbarer Aufgabenstellung<br />

15. Dienstliche Bestimmungen<br />

Richtlinie 0/00 des Staatssekretärs für <strong>Staatssicherheit</strong><br />

im MdI v. 1.2.1954 zur Verbesserung <strong>der</strong> Schulungsarbeit<br />

und Qualifizierung <strong>der</strong> operativen Ka<strong>der</strong>;<br />

<strong>BStU</strong>, MfS, BdL/Dok. Nr. 2490<br />

Die Aufgaben und Zuständigkeiten <strong>der</strong> Fachschulen<br />

wurden vor allem in Dienstanweisungen, Richtlinien<br />

und Schreiben festgelegt bzw. mitgeteilt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!