07.01.2013 Aufrufe

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

430<br />

Schule Potsdam-Eiche<br />

Schule Potsdam-Eiche<br />

1. Bezeichnung<br />

Schule Potsdam-Eiche<br />

2. Vorgängereinrichtung<br />

Ohne Vorgänger<br />

3. Nachfolgeeinrichtung<br />

Die Aufgaben wurden <strong>der</strong> Hochschule des<br />

MfS bzw. <strong>der</strong> Fachschule Teterow zugeordnet.<br />

4. Bestandsdauer<br />

2/1951–1959<br />

5. Aufgaben<br />

Durchführung von:<br />

■ Grundlehrgängen für neue Mitarbeiter,<br />

■ 3-Monats-Qualifizierungslehrgängen für<br />

künftige Referatsleiter und Kreisdienststellenleiter,<br />

■ erst Halbjahr-, dann Einjahreslehrgängen<br />

für neue Mitarbeiter (ab 1954),<br />

■ linienspezifischen Lehrgängen (z. B. 2-<br />

Monats-Lehrgang Februar bis April 1953 auf<br />

<strong>der</strong> Linie IX für Vernehmer).<br />

6. Arbeit in und nach dem OG<br />

Einsatz <strong>der</strong> Kursanten bei den Weltfestspielen<br />

<strong>der</strong> Jugend und Studenten im August<br />

1951 – im Rahmen <strong>der</strong> Aufgabenstellung.<br />

7. Internationale Verbindungen<br />

Keine Daten bekannt<br />

8. Entwicklung/Beson<strong>der</strong>heiten<br />

Die Schule wurde am 16.6.1951 eröffnet und<br />

war mehreren Bezeichnungswechseln unterworfen:<br />

von Schule Eiche über Fachschule<br />

des SfS Potsdam-Eiche bis Schule Potsdam-Eiche.<br />

■ In einer Einschätzung <strong>der</strong><br />

Schulungsarbeit wurden Anfang 1954 Mängel<br />

festgestellt und Verän<strong>der</strong>ungen verlangt:<br />

Die Schule hatte nun in Einjahreslehrgängen<br />

neue Mitarbeiter, »die erst kurze Zeit im SfS<br />

tätig sind, politisch sowie fachlich auf ihre<br />

zukünftige Arbeit vorzubereiten«. Der Themenplan<br />

des Grundlehrganges sollte so um-<br />

gestellt werden, »dass als Schwerpunkte des<br />

Fachunterrichts die grundsätzlichen Fragen<br />

<strong>der</strong> operativen Arbeiten behandelt werden<br />

müssen« und politische Lektionen künftig in<br />

Verbindung mit <strong>der</strong> fachlichen Arbeit behandelt<br />

werden. Neben dem Grundlehrgang<br />

wurde auch ein Qualifikationslehrgang<br />

durchgeführt, wobei die Abt. Schulung <strong>der</strong><br />

HA KuSch den jeweiligen Themenplan auszuarbeiten<br />

und <strong>der</strong> Leitung des SfS zur Bestätigung<br />

vorzulegen hatte. ■ Der erste und<br />

wohl einzige Halbjahreslehrgang dauerte<br />

vom 16.6.1951 bis 3.2.1952. Die Teilnehmer/Kursanten<br />

erhielten eine Lehrgangsbescheinigung<br />

mit Noten für die Teilnahme am<br />

fachlichen, politischen und Deutschunterricht<br />

und ein Gesamturteil. (Zu den Kursanten<br />

gehörten u. a. Günter KRATSCH, Heinz<br />

VOLPERT, Werner SCHRÖDER.) Einjahreslehrgänge<br />

fanden 4/1952 bis 4/1953,<br />

1.6.1953 bis 31.5.1954 und 16.8.1954 bis<br />

21.9.1955 statt. Die benoteten Lehrgangsbescheinigungen<br />

erfassten den Fach- und Polit-<br />

Unterricht, Deutsch, Sport, Waffenausbildung<br />

sowie eine Gesamteinschätzung. (Zu<br />

den Absolventen gehörten u. a. Rolf<br />

FISTER, Roland CLAUSSNER, Gerhard<br />

BRAUN, Rudi STROBEL.) 1953 wurden<br />

zwei 3-Monatslehrgänge vom 28.2. bis 31.5.<br />

bzw. von 8/1953 bis 11/1953 durchgeführt.<br />

(Zu den Kursanten gehörte u. a. Horst FEL-<br />

BER.) Die Grundlehrgänge umfassten Fach-,<br />

Polit- und Deutschunterricht sowie Sport.<br />

Unter dem Oberbegriff Ausbildung verbarg<br />

sich die Waffenausbildung. Der 5. Grundlehrgang<br />

fand vom 9.1.1956 bis 19.9.1956<br />

statt.<br />

9. Struktur/Strukturentwicklung<br />

Die Schulleitung setzte sich zusammen aus<br />

dem Ltr. <strong>der</strong> Schule, dem Ltr. <strong>der</strong> Lehrabteilung,<br />

zugleich Stellv. d. Schulleiters (OSL<br />

Dr. Willy PÖSEL) und zumindest dem<br />

1. Parteisekretär, <strong>der</strong> in dieser Eigenschaft<br />

als Stellv. PK des Leiters fungierte. Die<br />

Verwaltungsaufgaben wurden über die Abt.<br />

Intendantur, seit 1953 Wirtschaftsabteilung<br />

realisiert. ■ 1952 bestanden die Lehrstühle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!