07.01.2013 Aufrufe

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9. Struktur/Strukturentwicklung<br />

Keine Daten bekannt<br />

10. Objekte<br />

Keine Daten bekannt<br />

11. Unterstellung<br />

Die Operativ-Dienststelle gehörte zum Verantwortungsbereich<br />

des 1. Stellv. GL Bruno<br />

BEATER.<br />

12. Leiter<br />

4/1971–12/1973: Oberst Werner OERTEL<br />

13. Entwicklung des Personalbestandes<br />

insgesamt<br />

Die Daten für 1969 und 1970 dürften in den<br />

Angaben für den »Ständigen Operativstab«<br />

enthalten sein.<br />

12/1971: 24 (darunter 4 Frauen)<br />

12/1972: 21 (darunter 4 Frauen)<br />

13.1. darunter Attestierte bzw. BU/BO<br />

12/1971: 24 (darunter 4 Frauen)<br />

12/1972: 21 (darunter 4 Frauen)<br />

13.4. darunter Zivilkräfte bzw. Zivilbeschäftigte<br />

12/1971: 0<br />

12/1972: 0<br />

14. BVfS<br />

Keine Diensteinheit mit entsprechen<strong>der</strong><br />

Aufgabenstellung. Befohlen war ein enges<br />

Zusammenwirken mit den BVfS Dresden<br />

und Karl-Marx-Stadt.<br />

15. Dienstliche Bestimmungen<br />

Befehl 11/69 des Ministers v. 7.4.1969 zur Bildung<br />

einer Operativ-Dienststelle beim 1. Stellv. d. Ministers<br />

»zur Unterstützung des Kampfes gegen die subversiven<br />

Anschläge auf die Einheit und Geschlossenheit<br />

<strong>der</strong> Staaten des sozialistischen Lagers«; <strong>BStU</strong>,<br />

MfS, BdL/Dok. Nr. 1333<br />

Die Aufgaben und Zuständigkeiten <strong>der</strong> Operativ-<br />

Dienststelle beim 1. Stellv. d. Ministers wurden vor<br />

allem in Direktiven und Schreiben festgelegt bzw.<br />

mitgeteilt.<br />

Operativ-Stab beim 1. Stellvertreter des Ministers 421<br />

Operativ-Stab beim 1. Stellvertreter<br />

des Ministers<br />

1. Bezeichnung<br />

Operativ-Stab beim 1. Stellvertreter des Ministers<br />

(BEATER)<br />

2. Vorgängereinrichtung<br />

Ohne Vorgänger<br />

3. Nachfolgeeinrichtung<br />

Ständiger Operativstab beim 1. Stellv. d. Ministers<br />

4. Bestandsdauer<br />

1965–1966<br />

5. Aufgaben<br />

Wahrscheinlich Leiteinrichtung für den Aufbau<br />

des 1966 gebildeten Ständigen Operativstabes<br />

beim 1. Stellv. d. Ministers<br />

6. Arbeit in und nach dem OG<br />

Keine Daten bekannt<br />

7. Internationale Verbindungen<br />

Keine Daten bekannt<br />

8. Entwicklung/Beson<strong>der</strong>heiten<br />

Ohne Ausführungen<br />

9. Struktur/Strukturentwicklung<br />

Keine Daten bekannt<br />

10. Objekte<br />

Keine Daten bekannt<br />

11. Unterstellung<br />

Der Operativ-Stab gehörte zum Verantwortungsbereich<br />

des 1. Stellv. GM Bruno BEA-<br />

TER.<br />

12. Leiter<br />

Keine Daten bekannt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!