07.01.2013 Aufrufe

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abt. XI, Abt. 26 und Abt. N ein. Wegen <strong>der</strong><br />

unterschiedlich klimatisch-atmosphärischen<br />

Bedingungen und wegen <strong>der</strong> Nähe zu den<br />

USA und <strong>der</strong>en Stützpunkt auf Kuba war die<br />

Zusammenarbeit mit den kubanischen Sicherheitsorganen<br />

von beson<strong>der</strong>em Interesse.<br />

Von daher galt diese Kooperation u. a. <strong>der</strong><br />

Bearbeitung gegnerischer chiffrierter Nachrichtenverkehre<br />

und <strong>der</strong> qualifizierten Bearbeitung<br />

von Problemen <strong>der</strong> Sekundär- und<br />

Parasitärabstrahlung bei Chiffriergeräten und<br />

EDVA. ■ Die Abt. XI beteiligte sich aktiv<br />

an dem Auf- und Ausbau bzw. <strong>der</strong> Unterstützung<br />

von Sicherheitsorganen in Län<strong>der</strong>n<br />

mit sozialistischer Orientierung sowie an<strong>der</strong>en<br />

befreundeten Län<strong>der</strong>n und Bewegungen:<br />

Die Zusammenarbeit erfolgte häufig gemeinsam<br />

mit <strong>der</strong> HA III.<br />

8. Entwicklung/Beson<strong>der</strong>heiten<br />

Die Abt. XI fungierte als Zentrales Chiffrierorgan<br />

<strong>der</strong> DDR (ZCO). Rund ein Drittel<br />

des Personals war als OibE im Einsatz. ■ Im<br />

Rahmen <strong>der</strong> »Strategie <strong>der</strong> technischen und<br />

operativ-technischen Sicherstellung <strong>der</strong> politisch-operativen<br />

Arbeit bis zum Jahr 2000«<br />

war die Abt. XI für den Komplex »X. Chiffriertechnik«<br />

verantwortlich. Hauptbedarfsträger<br />

waren OTS und die Abt. N.<br />

9. Struktur/Strukturentwicklung<br />

Die Abt. XI war in den 1950er Jahren in<br />

vier, dann fünf Referate unterglie<strong>der</strong>t und<br />

seit Dezember 1963 in acht Referate strukturiert:<br />

Referate I/A, I/E, I/T, II, III, IV, V und<br />

I/D. Im Verlaufe <strong>der</strong> Jahre wurden weitere<br />

Referate gebildet und mit Arbeitsgruppen<br />

untersetzt. Anfang <strong>der</strong> 1970er Jahre kam es<br />

zur Bildung von Unterabteilungen, die Anfang<br />

<strong>der</strong> 1980er Jahre zu Abteilungen mit<br />

Referaten als Unterorganisation aufgewertet<br />

wurden.<br />

10. Objekte<br />

Die Abt. XI hatte ihren Dienstsitz in Dahlwitz-Hoppegarten<br />

(Bez. Frankfurt/O., Krs.<br />

Strausberg), Lindenallee 53. Am gleichen<br />

Ort verfügte die Abt. XI außerdem über<br />

Abteilung XI (Chiffrierwesen) 77<br />

Dienstobjekte in <strong>der</strong> Lindenallee 70 und in<br />

<strong>der</strong> Friedhofsstr. 20. Der Bereich OibE war<br />

allem Anschein nach in verschiedenen Objekten<br />

disloziert.<br />

11. Unterstellung<br />

Die Abt. XI gehörte ursprünglich zum Verantwortungsbereich<br />

des (1.) Stellv. d. Ministers,<br />

GL Erich MIELKE, und wurde 1953<br />

dem Stellv. für Spezialabteilungen (Überprüfungen<br />

und Fahndung), Oberst Martin WEI-<br />

KERT, unterstellt. Von Mai 1956 bis Ende<br />

1963 gehörte die Abteilung zum Verantwortungsbereich<br />

von GM/GL Otto WALTER.<br />

1964 erfolgte die Zuordnung zum Anleitungsbereich<br />

des Leiters <strong>der</strong> AGM, dann<br />

Stellv. d. Ministers Oberst/GM Alfred<br />

SCHOLZ. Bei <strong>der</strong> Neuausrichtung <strong>der</strong><br />

Struktur des MfS im Jahre 1986 kam es zur<br />

Einordnung in den neu geschaffenen Stellvertreterbereich<br />

Operative Technik/Sicherstellung<br />

unter GL Wolfgang SCHWANITZ.<br />

12. Leiter<br />

12/1950–1974: Insp. Erich SCHÜRRMANN<br />

(zunächst komm.; ernannt 11/1953; OSL;<br />

1961 Oberst)<br />

1974–1989: OSL Wolfgang BIRKE (1974<br />

Oberst; 1984 GM)<br />

13. Entwicklung des Personalbestandes<br />

insgesamt<br />

2/1953: mind. 3 (darunter keine Frau – gem.<br />

Attestierungsbefehlen von Anfang 1953)<br />

11/1954: 24 (darunter 5 Frauen)<br />

12/1960: 89 (darunter 26 Frauen)<br />

12/1970: 159 (darunter 55 Frauen)<br />

12/1980: 460 (darunter 101 Frauen)<br />

09/1989: 492 (darunter 87 Frauen)<br />

13.1. darunter Attestierte bzw. BU/BO<br />

2/1953: 3 (darunter keine Frau – gem. Attestierungsbefehlen<br />

von Anfang 1953)<br />

11/1954: 24 (darunter 5 Frauen)<br />

12/1960: 89 (darunter 26 Frauen)<br />

12/1970: 159 (darunter 55 Frauen)<br />

12/1980: 288 (darunter 75 Frauen)<br />

09/1989: 315 (darunter 70 Frauen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!