07.01.2013 Aufrufe

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92<br />

Abteilung XIV (Untersuchungshaft, Strafvollzug)<br />

einer bezirklichen Abt. XIV. Verlegungen in<br />

eine an<strong>der</strong>e Abt. XIV o<strong>der</strong> in den Strafvollzug<br />

des MfS waren möglich. In den UHA I<br />

und II gab es »männliche« und »weibliche<br />

Strafgefangenenarbeitskommandos«, für<br />

<strong>der</strong>en Sicherung die Abteilungen XIV/2<br />

bzw. XIV/3 zuständig waren.<br />

9. Struktur/Strukturentwicklung<br />

Die Abt. XIV unterglie<strong>der</strong>te sich in den<br />

1950er Jahren in Referate (1, 2 und 3) und<br />

Objekte (1, 2 und 3 bzw. I, II, III). Von 1958<br />

bis Anfang <strong>der</strong> 1960er Jahre wurden in das<br />

NVA-Objekt »O« bzw. Objekt IV Strafgefangene<br />

unter Bewachung durch abgestellte<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> Abt. XIV zum Einsatz gebracht.<br />

■ Die Sanitätsstelle in <strong>der</strong> Abt. XIV<br />

wurde 1958 in den Rang eines Referates<br />

erhoben. 1959 wurde sie zeitweilig an das<br />

Büro <strong>der</strong> Leitung als BdL-HK (Haftkrankenhaus)<br />

angeglie<strong>der</strong>t. Im Februar 1960<br />

wurde sie zur selbstständigen Abt. HK. Im<br />

November 1958 wurde <strong>der</strong> Stellvertreterbereich<br />

»Wirtschaft« zur Sicherung des »produktiven<br />

Gefangeneneinsatzes« gebildet, <strong>der</strong><br />

1960 als Abt. XVI verselbstständigt wurde.<br />

»Stellv. Wirtschaft« und späterer Ltr. <strong>der</strong><br />

Abt. XVI wurde Hptm. ZIMMERMANN.<br />

1974 wurde die Abt. XVI aufgelöst und in<br />

die Struktur <strong>der</strong> neu gebildeten VRD eingeglie<strong>der</strong>t.<br />

■ Von 6/1977 bis 1/1988 hatte <strong>der</strong><br />

Ltr. <strong>der</strong> Abt. XIV einen dritten Stellv., OSL<br />

Harry LIEBING, seit 10/1978 Oberst, vormaliger<br />

Ltr. des Ständigen Operativstabes<br />

beim 1. Stellv. und Ltr. <strong>der</strong> AG des 1. Stellv.<br />

d. Ministers. Allem Anschein nach eine personengebundene<br />

Maßnahme, im Gegensatz<br />

zu den an<strong>der</strong>en beiden Stellvertretern mit<br />

ausgewiesenen Anleitungsbereichen fehlte<br />

dem zeitweiligen Arbeitsbereich eine konkrete<br />

Zuständigkeitsbeschreibung. ■ Die<br />

Referate wurden in <strong>der</strong> zweiten Hälfte <strong>der</strong><br />

1970er Jahre zu Unterabteilungen erhoben<br />

und in <strong>der</strong> ersten Hälfte <strong>der</strong> 1980er Jahre in<br />

Abteilungen umgewandelt. ■ Im Herbst<br />

1986 wurde das Ref. 1 <strong>der</strong> Abt. Haftkrankenhaus,<br />

das für den Sicherungs- und<br />

Kontrolldienst zuständig war, aus dem Ver-<br />

antwortungsbereich des ZMD/Abt. HK herausgelöst<br />

und die Zuständigkeiten für die 24-<br />

Stunden-Überwachung <strong>der</strong> Abt. XIV übertragen.<br />

Die Besucherordnung von 1986 regelte,<br />

dass zugelassene Besuche von Diplomaten,<br />

»in <strong>der</strong> DDR akkreditierte Ltr. von<br />

Vertretungen an<strong>der</strong>er Staaten, Mitglie<strong>der</strong> des<br />

diplomatischen Personals von Vertretungen<br />

an<strong>der</strong>er Staaten mit konsularischen Funktionen<br />

sowie konsularisches Amtspersonal«<br />

stets in <strong>der</strong> UHA II des MfS Berlin zu erfolgen<br />

hatten.<br />

10. Objekte<br />

Die Abt. XIV hatte ihren Dienstsitz im<br />

Dienstkomplex Freienwal<strong>der</strong> Str. 15–19 in<br />

Berlin-Hohenschönhausen, in dem u. a. auch<br />

die HA IX, die zeitweiligen Abt. XV und<br />

XVI sowie die Abt. Haftkrankenhaus (HK)<br />

untergebracht waren. Die Abt. XIV glie<strong>der</strong>te<br />

sich in den 1950er Jahren in die Objekte:<br />

Objekt 1, Berlin-Hohenschönhausen, Freienwal<strong>der</strong><br />

Str., Objekt 2, Berlin-Lichtenberg,<br />

Magdalenenstr., Objekt 3, Berlin-Hohenschönhausen,<br />

Freienwal<strong>der</strong> Str., Straflager,<br />

auch als Lager X bezeichnet, Objekt »O«,<br />

auch »Objekt 4«, das im Rahmen des MfNV<br />

bestand, wahrscheinlich für Zwecke des Arbeitseinsatzes<br />

von Strafgefangenen genutzt.<br />

■ Seit den 1960er Jahren gehörten zum MfS<br />

Berlin die UHA I: Berlin-Hohenschönhausen,<br />

Freienwal<strong>der</strong> Str., für <strong>der</strong>en Sicherung<br />

die Abt. XIV/1 zuständig war, und<br />

UHA II: Berlin-Lichtenberg, Magdalenenstr.<br />

14, für <strong>der</strong>en Sicherung die Abt. XIV/3 zuständig<br />

war.<br />

11. Unterstellung<br />

Die Abt. XIV unterstand bis 1955 GL<br />

MIELKE als Stellv. bzw. 1. Stellv. d. Ministers<br />

bzw. des Staatssekretärs für <strong>Staatssicherheit</strong>.<br />

1955 wurde die Abt. XIV dem für<br />

Verwaltung und Wirtschaft zuständigen<br />

Stellv., GM WALTER, unterstellt und im<br />

Februar 1957 erneut MIELKE als 1. Stellv.<br />

d. Ministers für <strong>Staatssicherheit</strong>. Bis zur<br />

Auflösung gehörte die Abt. XIV zum Anlei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!