07.01.2013 Aufrufe

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

terhielt eine Reihe von Außenstellen, darunter<br />

auch zum Bootsbau, in Berlin, Adlergestell<br />

760 (Bootsbau), Schönefel<strong>der</strong> Chaussee<br />

90–94 (ZVO-Lager), Wilhelm-Wolff-Str.<br />

(Holzlager), Rummelsburger Str. (in einem<br />

Objekt <strong>der</strong> Zollverwaltung: elektronischer<br />

Service) und in 1601 Tornow, Seestr. 13<br />

(elektronische Fertigung). 16 Hauptauftraggeber<br />

des IWTE waren die Linie III, die HV A<br />

VIII, die Abt. 26 und <strong>der</strong> Apparat <strong>der</strong> Koordination.<br />

Das IWTE war ein dem MfS nachgeordneter<br />

Betrieb, <strong>der</strong> durch Mitarbeiter des<br />

MfS in Schlüssel- und Leitungspositionen<br />

(OibE) gelenkt wurde. Die überwiegende<br />

Zahl <strong>der</strong> Mitarbeiter, Betriebsangehörige,<br />

unterhielt ein Arbeitsverhältnis mit dem<br />

IWTE, nicht mit dem MfS. Das nach Kriterien<br />

<strong>der</strong> wirtschaftlichen Rechnungsführung<br />

tätige IWTE wurde durch die Abt. Finanzen<br />

des MfS finanziell ausgestattet und kontrolliert.<br />

Im Juli 1983 umfasste das Personal des<br />

IWTE 52 OibE und 356 Betriebsangehörige,<br />

Ltr. des IWTE war Maj. Günter GEISEN-<br />

DORF (10/1977 OSL).<br />

10. Objekte<br />

■ Bez. Rostock: 2301 Klausdorf, Flur 1<br />

(Krs. Stralsund/Land), 2421 Steinbeck, OT<br />

Klütz An <strong>der</strong> Str. nach Redewisch, ■ Bez.<br />

Schwerin: 2602 Krakow am See, Weg nach<br />

Serrahn, 2731 Roggendorf, Am Budden<br />

Berg, ■ Bez. Neubrandenburg: 2091 Groß<br />

Dölln, Gästehaus Birkenhof, 2091 Groß<br />

Dölln, An <strong>der</strong> Str. von/nach Reiersdorf, 2091<br />

Klein Dölln, »Etkar-André-Heim«, ■ Bez.<br />

Potsdam: 1401 Schönfließ, Schönfließer Str.<br />

(Glienicke Nordbahn), 1422 Hennigsdorf,<br />

16 An Teile <strong>der</strong> Außenstellen gelangte das IWTE<br />

durch Auflösung von Firmen eines Hans Wax,<br />

ehemals IM »Donner« <strong>der</strong> HA II. Als »Donner«<br />

betrieb er in Berlin (West) im Auftrag des MfS<br />

u. a. Entführungen o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Vorbereitungen und<br />

wurde 1961 zurückgezogen. In Berlin (Ost) baute<br />

Wax als Auto- und Motorspezialist mit Duldung<br />

und auch finanzieller Unterstützung des MfS private<br />

Firmen auf, die wegen andauern<strong>der</strong> Steuerdelikte<br />

regelmäßig wie<strong>der</strong> liquidiert wurden.<br />

Abteilung III (Funkaufklärung) 37<br />

Heideweg 25, 1615 Zeuthen-Miersdorf, Fontaneallee<br />

27/8, ■ Bez. Frankfurt/O.: 1233<br />

Storkow, Am Dolgensee II Wolfswinkel<br />

(ehem. Gärtnerei), 1260 Strausberg, Schillerstr.<br />

3, 1280 Bernau, Anemonenstr. 11,<br />

1280 Bernau, Fichtestr., 1280 Bernau, Oranienburger<br />

Str., 1281 Ladeburg, »Objekt<br />

Wetterstation«, 1296 Biesenthal, Bahnhofstr.<br />

29, 1296 Biesenthal, Parkstr. 2–10, 1296<br />

Hardenbergstr., 1296 Biesenthal, Thälmannstr.<br />

4, 1296 Biesenthal, Zwischen<br />

Prendener Weg und Lanker Str., ■ Berlin:<br />

1144 Berlin-Kaulsdorf, Bre<strong>der</strong>eckstr. 18a<br />

(Gästehaus), 1147 Berlin-Mahlsdorf, Dienstkomplex<br />

Hultschiner Damm 200/204, 1162<br />

Berlin-Friedrichshagen, Josef-Nawrocki-Str<br />

16, 1162 Berlin-Friedrichshagen, Müggelseedamm<br />

244, 1162 Berlin-Friedrichshagen,<br />

Müggelseedamm 214, 1166 Berlin-Rahnsdorf,<br />

Dorfstr. 14, 1168 Berlin-Müggelheim,<br />

NHB 36 Abt. 198 A 1, Müggelberge, 1170<br />

Berlin-Köpenick, Bellevuestr. 2/3, 1180 Berlin-Grünau,<br />

Dahmestr. 3.<br />

11. Unterstellung<br />

Die Abt. III gehörte wie die Abt. F (Funkabwehr)<br />

erst zum Verantwortungsbereich<br />

des 1. Stellv. d. Ministers, Bruno BEATER,<br />

und wurde 1979 dem neu gebildeten Anleitungs-,<br />

ab 1980 Stellvertreterbereich von<br />

GM/GM Gerhard NEIBER unterstellt.<br />

12. Leiter<br />

OSL Horst MÄNNCHEN (2/1975 Oberst,<br />

2/1979 GM)<br />

13. Entwicklung des Personalbestandes<br />

insgesamt<br />

12/1971: 187 (darunter 55 Frauen)<br />

12/1980: 1 689 (darunter mind. 145 Frauen)<br />

12/1982: 1 909 (darunter 193 Frauen)<br />

13.1. darunter Attestierte bzw. BU/BO<br />

12/1971: 135 (darunter 16 Frauen)<br />

12/1980: 781 (darunter 114 Frauen)<br />

12/1982: 938 (darunter 151 Frauen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!