07.01.2013 Aufrufe

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9. Struktur/Strukturentwicklung<br />

In <strong>der</strong> AG beim 1. Stellv. d. Ministers bestanden<br />

Arbeitsbereiche und Arbeitsgruppen.<br />

Zur Sicherung <strong>der</strong> X. Weltfestspiele <strong>der</strong> Jugend<br />

und Studenten in Berlin (Ost) 1973<br />

ging an den 1. Stellv. d. Ministers für <strong>Staatssicherheit</strong><br />

<strong>der</strong> Befehl: »die gedeckten und<br />

spezifischen Kampfmaßnahmen und den<br />

zielgerichteten Einsatz spezifischer Kräfte<br />

und Mittel des MfS gegen mögliche terroristische<br />

Handlungen, Attentate und an<strong>der</strong>e<br />

gleichzusetzende verbrecherische Anschläge<br />

persönlich zu leiten«. Der Auftrag führte zur<br />

Bildung <strong>der</strong> »Arbeitsgruppe Terrorabwehr,<br />

ATA«, <strong>der</strong>en Ltr. Maj. Harry DAHL wurde.<br />

Die AG blieb nach Abschluss <strong>der</strong> Weltfestspiele<br />

bestehen, wurde 1974 zur »Arbeitsgruppe<br />

2« beim 1. Stellv. d. Ministers und<br />

1975 als Abt. XXII verselbstständigt.<br />

10. Objekte<br />

Die AG beim 1. Stellv. d. Ministers verfügte<br />

über Dienstobjekte in Berlin-Köpenick, Lienhardweg<br />

52, Berlin-Karlshorst, Fritz-Schmenkel-Str.<br />

62 (Garagenobjekt), in Berlin-Heinersdorf,<br />

Str. 31 Nr. 9 sowie im Bez. Potsdam,<br />

1601 Schwerin, Ringstr. 1.<br />

11. Unterstellung<br />

Die AG war dem 1. Stellv. d. Ministers, GL<br />

Bruno BEATER, direkt unterstellt.<br />

12. Leiter<br />

10/1971–03/1976: OSL Harry LIEBING<br />

07/1976–09/1982: Oberst Otto KNYE (auch<br />

bezeichnet als Ltr. des Sekretariats)<br />

13. Entwicklung des Personalbestandes<br />

insgesamt<br />

12/1971: 20 (darunter 10 Frauen)<br />

12/1980: 34 (darunter 17 Frauen)<br />

12/1981: 32 (darunter 17 Frauen)<br />

1979/80 kam es wohl zur Einglie<strong>der</strong>ung einiger<br />

Mitarbeiter in das Sekretariat NEIBER.<br />

13.1. darunter Attestierte bzw. BU/BO<br />

12/1971: 20 (darunter 10 Frauen)<br />

12/1980: 33 (darunter 17 Frauen)<br />

Arbeitsgruppe beim 1. Stellvertreter des Ministers (BEATER) 191<br />

12/1981: 32 (darunter 17 Frauen)<br />

13.2. darunter BO-OibE<br />

12/1980: 1 (keine Frau)<br />

12/1981: 0<br />

Oberleutnant Bruno BROSSAT (ein Schwager<br />

von B. BEATER) war während des Bestehens<br />

<strong>der</strong> AG als OibE für diese tätig und<br />

wurde zum Ausscheiden aus dem MfS 1980<br />

noch zum Hauptmann beför<strong>der</strong>t.<br />

13.4. darunter Zivilkräfte bzw. Zivilbeschäftigte<br />

12/1971: 0<br />

12/1980: 0<br />

12/1981: 0<br />

13.5. darunter SaZ/UaZ<br />

12/1973: 0<br />

12/1980: 0<br />

12/1981: 0<br />

14. BVfS<br />

Keine Diensteinheit mit entsprechen<strong>der</strong> Aufgabenstellung<br />

15. Dienstliche Bestimmungen<br />

Die AG beim 1. Stellv. d. Ministers ist als selbstständige<br />

Diensteinheit vor allem aus den Ka<strong>der</strong>bestandslisten<br />

<strong>der</strong> HA KuSch sowie Ka<strong>der</strong>unterlagen und<br />

Schreiben bekannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!