07.01.2013 Aufrufe

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorbemerkung<br />

Das Handbuchprojekt »<strong>Anatomie</strong> <strong>der</strong> <strong>Staatssicherheit</strong>« ist eines <strong>der</strong> ältesten Vorhaben des<br />

Forschungsbereiches des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (<strong>BStU</strong>). Es wurde<br />

bereits im Jahr 1993 begonnen – wenige Monate nach <strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong> Abteilung »Bildung<br />

und Forschung« und stellt dem wissenschaftlichen Fachpublikum wie auch an<strong>der</strong>en<br />

interessierten Nutzern von Stasi-Akten in kontinuierlich erscheinenden Teillieferungen<br />

umfassendes Grundwissen zum MfS zur Verfügung: die Entwicklung <strong>der</strong> Gesamtinstitution<br />

MfS in ihrem historischen Kontext, die Geschichte seiner wichtigsten Arbeitsbereiche,<br />

grundlegende Darlegungen zu den hauptamtlichen und inoffiziellen Mitarbeitern sowie<br />

verschiedene Übersichten und Materialien zur Struktur des MfS und ihrer Entwicklung,<br />

Kurzbiographien des Leitungspersonals und eine Edition <strong>der</strong> wichtigsten Grundsatzdokumente.<br />

Das »MfS-Handbuch« folgt <strong>der</strong> Verpflichtung <strong>der</strong> <strong>BStU</strong> zur »Aufarbeitung <strong>der</strong><br />

Tätigkeit des <strong>Staatssicherheit</strong>sdienstes durch Unterrichtung <strong>der</strong> Öffentlichkeit über Struktur,<br />

Methoden und Wirkungsweise des <strong>Staatssicherheit</strong>sdienstes« (§ 37 Abs. 1 Nr. 5 Stasi-<br />

Unterlagen-Gesetz) und ist ein wichtiger Baustein und zugleich ein unerlässliches Hilfsmittel<br />

für die MfS-Forschung.<br />

Inzwischen sind 20 Teillieferungen publiziert, das Projekt tritt damit in seine Endphase,<br />

und es ist an <strong>der</strong> Zeit, die Struktur des Vorhabens im Hinblick auf die Fertigstellung einer<br />

Neujustierung zu unterziehen. Das Projekt hat den Forschungsbereich <strong>der</strong> <strong>BStU</strong> wesentlich<br />

länger beschäftigt als ursprünglich gedacht, was insbeson<strong>der</strong>e einer unvermutet<br />

schwierigen Quellen- und Erschließungslage geschuldet ist. Das Konzept aus dem Jahr<br />

1993 erwies sich im Laufe <strong>der</strong> Zeit an mehreren Stellen als überholungsbedürftig. Daher<br />

wurden Verän<strong>der</strong>ungen an <strong>der</strong> Glie<strong>der</strong>ung des Gesamtwerkes vorgenommen, die sich in<br />

<strong>der</strong> neu gefassten Glie<strong>der</strong>ung wi<strong>der</strong>spiegeln (siehe Übersicht): Einige Kapitel, die in ihrem<br />

wesentlichen Inhalt durch an<strong>der</strong>e Handbuchteile o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Publikationen abgedeckt<br />

sind, wurden gestrichen. Das betraf vor allem den ursprünglichen Baustein II »Arbeits-<br />

und Strukturprinzipien«, <strong>der</strong> zum größeren Teil im Kapitel »Geschichte <strong>der</strong> <strong>Staatssicherheit</strong>«<br />

aufgeht. Es betraf auch einige nicht o<strong>der</strong> überwiegend nicht operative Diensteinheiten<br />

(AGM, Abt. XII, HA KuSch), die sich als insgesamt weniger bedeutsam erwiesen haben<br />

als zunächst angenommen und bei denen einige wesentliche Aspekte ihrer Tätigkeit<br />

von an<strong>der</strong>en, bereits erschienenen <strong>BStU</strong>-Publikationen beleuchtet werden. Die »auftragnehmenden«<br />

Diensteinheiten (HA III, HA VIII, Abt. M, Abt. 26) werden dagegen nicht in<br />

einem zusammenfassenden Kapitel, son<strong>der</strong>n – ausführlicher als in <strong>der</strong> ursprünglichen Planung<br />

– in einzelnen Handbuchteilen behandelt. Hierdurch haben sich die inhaltlichen<br />

Schwerpunkte geringfügig zugunsten von Darlegungen zur »operativen« Tätigkeit verschoben.<br />

Die einzelnen Handbuchteile erscheinen jeweils unmittelbar nach ihrer Fertigstellung<br />

als Broschüre und als Pdf-Datei im Internet. Kostenlose Downloads werden bereitgestellt<br />

auf <strong>der</strong> Website: http://www.bstu.bund.de<br />

Berlin, Januar 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!