07.01.2013 Aufrufe

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

Anatomie der Staatssicherheit - BStU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachschule Teterow<br />

1. Bezeichnung<br />

Fachschule Teterow, auch als »Qualifizierungsschule<br />

des MfS« bezeichnet<br />

2. Vorgängereinrichtung<br />

Schule »Feliks Dzierżyński« Eberswalde<br />

3. Nachfolgeeinrichtung<br />

Schule, Fachschule Gransee<br />

4. Bestandsdauer<br />

1956–1958<br />

5. Aufgaben<br />

Durchführung von Kurzlehrgängen und vor<br />

allem von sechsmonatigen Qualifizierungslehrgängen<br />

für mittlere Ka<strong>der</strong> in den Lehrfächern<br />

Spezialdisziplin und Marxismus-<br />

Leninismus<br />

6. Arbeit in und nach dem OG<br />

Keine Daten bekannt<br />

7. Internationale Verbindungen<br />

Keine Daten bekannt<br />

8. Entwicklung/Beson<strong>der</strong>heiten<br />

Die Kurzlehrgänge umfassten nur einige<br />

Tage. Die Qualifizierungslehrgänge – bisweilen<br />

auch bezeichnet als Einjahreslehrgänge<br />

– fanden vom 17.2.1956 bis 14.9.1956,<br />

vom 24.10.1956 bis 17.5.1957 und vom<br />

26.6.1957 bis 21.12.1957 statt.<br />

9. Struktur/Strukturentwicklung<br />

Die Fachschule Teterow glie<strong>der</strong>te sich in<br />

Leitung und zwei Lehrstühle, in denen die<br />

Klassenlehrer und Hauptlehrer zusammengefasst<br />

waren und über je ein Fachkabinett<br />

verfügten. ■ Im Herbst 1956 wurden Lehrstühle<br />

und Lehrfächer umbenannt: Aus dem<br />

Fachlehrstuhl wurde <strong>der</strong> Lehrstuhl Spezialdisziplin<br />

und aus dem Politlehrstuhl <strong>der</strong><br />

Lehrstuhl für Marxismus-Leninismus, dessen<br />

Ltr. zugleich als Stellv. d. Leiters <strong>der</strong><br />

Fachschule figurierte. ■ Personelle Glie<strong>der</strong>ung:<br />

Ltr. <strong>der</strong> FS, Stellv. für Lehrfragen,<br />

Fachschule Teterow 239<br />

Fachlehrer und Politlehrer. ■ Strukturelle<br />

Glie<strong>der</strong>ung: Lehrstuhl für Spezialdisziplin,<br />

Lehrstuhl Marxismus-Leninismus, Politunterricht,<br />

Fachkabinett.<br />

10. Objekte<br />

Die Fachschule hatte ihren Sitz in Teterow,<br />

Bez. Neubrandenburg.<br />

11. Unterstellung<br />

Die Fachschule Teterow war dem Minister<br />

unterstellt, dienstrechtlich zugleich dem Ltr.<br />

<strong>der</strong> HA KuSch.<br />

12. Leiter<br />

Hptm. Werner SCHRÖDER<br />

13. Entwicklung des Personalbestandes<br />

insgesamt<br />

12/1956: 66 (darunter mind. 19 Frauen)<br />

12/1957: 60 (darunter 16 Frauen)<br />

13.1. darunter Attestierte bzw. BU/BO<br />

12/1956: 53 (darunter 19 Frauen)<br />

12/1957: 48 (darunter 16 Frauen)<br />

13.4. darunter Zivilkräfte bzw. Zivilbeschäftigte<br />

12/1956: 13 (keine Angaben zum Frauenanteil)<br />

12/1957: 12 (keine Angaben zum Frauenanteil)<br />

14. BVfS<br />

Keine Diensteinheit mit vergleichbarer Aufgabenstellung<br />

15. Dienstliche Bestimmungen<br />

■ Befehl 378/57 des Ministers v. 5.12.1957 über die<br />

Einsetzung einer Kommission zur Durchführung <strong>der</strong><br />

Abschlussprüfung des Qualifizierungslehrganges <strong>der</strong><br />

Fachschule Teterow; <strong>BStU</strong>, MfS, BdL/Dok. Nr. 484<br />

Die Fachschule Teterow ist als selbstständige Diensteinheit<br />

vor allem aus Ka<strong>der</strong>bestandslisten <strong>der</strong><br />

HA KuSch sowie Ka<strong>der</strong>unterlagen und Schreiben<br />

bekannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!