01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 2 Potenziale<br />

Allerdings sind der Wiederverwendung von Bauteilen auf Grund von Abmessungen, Erhal-<br />

tungszustand und einzuhaltenden Anforderungen oft enge Grenzen gesetzt (s.<br />

BMVBS/BMV 2003). Kommt eine Wiederverwendung von Bauteilen nicht in Frage, muss<br />

geprüft werden, ob ggf. eine Weiterverwendung der Bauteile möglich ist.<br />

Für die Weiterverwendung von Bauteilen bieten sich in der Regel größere Verwendungs-<br />

möglichkeiten als für die Wiederverwendung an, da der Einsatz nicht zwangsläufig mit<br />

den ursprünglichen Anforderungen an das Bauteil übereinstimmen muss. So können bei-<br />

spielsweise Betonfertigteile aus dem Plattenbau in Lärmschutzwänden weiterverwendet<br />

werden.<br />

Vor der Durchführung einer Rückbaumaßnahme ist das Wieder- und Weiterverwen-<br />

dungspotenzial im Objekt zu ermitteln. Entsprechend ist dieses im Rahmen der „Be-<br />

standsaufnahme und Erstbewertung“ sowie der „Technischen Untersuchung“ zu erfassen.<br />

Voraussetzungen für eine Wiederverwendung sind<br />

100<br />

Bauherr Fachgutachter Abbruchunternehmer Behörde<br />

Grundlagenermittlung<br />

Beauftragung Fachgutachter<br />

Genehmigungsplanung<br />

Ausführungsplanung<br />

Historische Erkundung<br />

Technische Erkundung<br />

Rückbaukonzept<br />

Entsorgungskonzept<br />

Sicherheitskonzept<br />

Ausschreibung und Vergabe Angebot<br />

Anzeige bei der Behörde<br />

Abschluss<br />

Fortschreibung Konzepte<br />

Bauüberwachung<br />

Dokumentation<br />

Quelle: Bayr. LfU 2009<br />

Abb. 2.1-8: Ablaufschema und Aufgabenverteilung beim Rückbau/Abbruch<br />

• die technische Eignung und Funktionsfähigkeit,<br />

• die Erfüllung entsprechender Zulassungserfordernisse und<br />

• die entsprechende Nachfrage.<br />

Für die beiden erstgenannten Punkte müssen seitens des Bauherren, seines Fachplaners<br />

oder zuletzt des gewerblichen Unternehmers ausreichende Kenntnisse vorliegen, um eine<br />

entsprechende Prüfung durchführen zu können.<br />

Rückbau<br />

Entsorgung<br />

Wesentlich schwieriger gestaltet sich die Ermittlung eines entsprechenden Nachfragepo-<br />

tenzials. Hierbei sind mehrere Optionen in Betracht zu ziehen:<br />

Genehmigung<br />

Kontrolle<br />

Überprüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!