01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 3 Praxis<br />

ren einmal auszuwechseln, in die Ökobilanz geht daher der Herstellungsaufwand jeweils<br />

zweimal ein. Die Platten aus EPS tragen allerdings nur mit rund 700 MJ etwas weniger als<br />

die Hälfte, die aus Holzweichfasern mit immerhin rund 2.600 MJ zu rund zwei Dritteln<br />

jeweils zum gesamten Primärenergieverbrauch (PEges) bei. Der höhere Energiebedarf<br />

der alternativen Lösung von insgesamt rund 3.900 MJ über die Nutzungsdauer von 50<br />

Jahren (bzw. 78,04 MJ/a) wird aber im Wesentlichen durch erneuerbare Energie gedeckt;<br />

daran beteiligt sind vor allem die Holzweichfaserplatten mit rund 2.900 MJ. Für deren<br />

Verbrauch an nicht erneuerbarer Energie wird eine Gutschrift von rund 300 MJ für durch<br />

Kraftwärmekopplung im Herstellungsprozess erzeugte Energie gegengerechnet.<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!