01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C Vergleich<br />

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 3 Praxis<br />

Tab. 3.2-4: Vergleich von Wirk- und Sachbilanzen der Außenwandalternativen<br />

AW1 Aluminium AW2 Faserzement Dimension<br />

GWP 2,65 3,38 kg CO2 Äquivalent / (m²*a)<br />

ODP 0.000.000.12 0,000.000.241 kg R11 Äquivalent / (m²*a)<br />

POCP 0,000.693 0.001.26 kg C2H4 Äquivalent / (m²*a)<br />

AP 0,005.52 0,010.7 kg SO2 Äquivalent / (m²*a)<br />

EP 0.001.68 0.002.93 kg PO4 Äquivalent / (m²*a)<br />

PEges 26,9 63,0 MJ / (m²*a)<br />

7,47 17,5 kWh / (m²* a)<br />

PEe 24,4 37,2 MJ / (m²*a)<br />

6,77 10,33 kWh / (m²* a)<br />

PEne 2,54 25,9 MJ / (m²*a)<br />

0,7 7,19 kWh / (m²*a)<br />

Betrachtungszeitraum 50 Jahre<br />

Wirkbilanzen<br />

Im Betrachtungszeitraum über 40 Jahre schneidet die Aluminiumfassade bei drei der fünf<br />

Wirkkriterien z.T. erheblich besser ab, nur die Potenziale zur Ozonbildung (POCP) und zur<br />

Versauerung (AP) sind bei der Ausführung mit Faserzementplatten mit nur etwa einem<br />

Fünftel der Werte sehr viel günstiger. Dabei tragen die beiden alternativen Materialien<br />

unterschiedlich zum Ergebnis bei. Während die Holzweichfaserplatten der Dämmschicht<br />

durch den nachwachsenden Rohstoff Holz zu einer Verbesserung der Umweltwirkung im<br />

Vergleich zur Dämmung mit Polystyrol-Hartschaumplatten beiträgt, wird das Ergebnis<br />

durch die Verwendung der Faserzementplatten negativ beeinflusst.<br />

Vergleich Ökobilanzen: Faserzementplatten zu Aluminiumblech (100%)<br />

Prozent<br />

180,00%<br />

160,00%<br />

140,00%<br />

120,00%<br />

100,00%<br />

80,00%<br />

60,00%<br />

40,00%<br />

20,00%<br />

0,00%<br />

GWP ODP POCP A P EP Energie<br />

gesamt<br />

Kriterien<br />

100%<br />

Energie<br />

erneuerbar<br />

Faserzementplatte einmal Aluminiumblech Faserzementplatte zweimal<br />

Energie nicht<br />

erneuerbar<br />

Abb. 3.2-2: Verkleidung der Außenwand: Vergleich der Ökobilanzierung<br />

von Aluminiumblech und Faserzementplatten<br />

Das ungünstigere Ergebnis der Faserzementplatten hat seinen Grund in den Annahmen<br />

zum Lebenszyklus. Danach müssen in dem vorgegebenen Betrachtungszeitraum von 50<br />

Jahren die Faserzementplatten der Fassadenverkleidung nach 40 Jahren Standzeit aus-<br />

gewechselt werden, die Aluminiumbleche jedoch erst nach 50 Jahren. Dies hat zur Folge,<br />

dass sich die für Faserzementplatten bilanzierten Umweltbelastungen verdoppeln. Wäh-<br />

rend Faserzementplatten bei gleicher Nutzungsdauer wesentlich günstigere Werte haben,<br />

weil z.B. für die Herstellung nur halb so viel Energie zu veranschlagen ist, ziehen sie<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!