01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Literatur<br />

Deutsche Bank Research: <strong>Bauen</strong> als Klimaschutz. Warum die Bauwirtschaft vom Klima-<br />

254<br />

wandel profitiert. Aktuelle Themen 433; Frankfurt am Main 09. Oktober 2008<br />

Deutsche Bank Research: Nachhaltige Gebäude: Von der Nische zum Standard. Aktuelle<br />

Themen 483; Frankfurt am Main 11. Mai 2010<br />

Deutsche Gesellschaft für <strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong> / DGNB (Hrsg.): DGNB Handbuch Neubau<br />

Büro- und Verwaltungsgebäude. Version 2009. Stuttgart 2009<br />

Deutscher Bundestag: Umsetzung des Aktionsplans zur stofflichen Nutzung nachwach-<br />

sender Rohstoffe im Baubereich. Antwort der Bundesregierung vom 04.08.2010. BT-<br />

Drs. 17/2697<br />

Draeger, Susan / Happold Ingenieurbüro, Berlin: Vergleich des Systems des deutschen<br />

Gütesiegels <strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong> mit internationalen Systemen. Referat DEUBAU, Berlin<br />

02/2010<br />

Draeger, Susan / Happold Ingenieurbüro, Berlin: Vergleich des Systems des deutschen<br />

Gütesiegels <strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong> mit internationalen Systemen. Forschungsarbeit im<br />

Auftrag des BBSR für das BMVBS, Berlin 10/2010<br />

Ebert, Thilo, Nathalie Eßig und Gerd Hauser: Zertifizierungssysteme für Gebäude. Nach-<br />

haltigkeit bewerten, Internationaler Systemvergleich, Zertifizierung und Ökonomie.<br />

München 2010<br />

Enquete-Kommission „Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre“ des 11. Deutschen Bundestages:<br />

Erster Zwischenbericht (Drucksache 11/3246 vom 02.11.1988);<br />

Zweiter Bericht „Schutz der tropischen Wälder“ (Drucksache 11/7220 vom<br />

24.05.1990);<br />

Dritter Bericht „Schutz der Erde“ (Drucksache 11/8030 vom 24.05.1990);<br />

Schlussbericht „Mehr Zukunft für die Erde; nachhaltige Energiepolitik für dauerhaften<br />

Klimaschutz“ (Drucksache 12/8600 vom 30.10.1994) Bonn<br />

Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ des 12. Deutschen Bundestages:<br />

Erster Bericht: Klimagefährdung gefährdet die globale Entwicklung. Zukunft sichern –<br />

jetzt handeln. Bonn 1992;<br />

Verantwortung für die Zukunft - Wege zum nachhaltigen Umgang mit Stoff- und Materialströmen.<br />

Bonn 1993;<br />

Die Industriegesellschaft gestalten – Perspektiven für einen nachhaltigen Umgang mit<br />

Stoff- und Materialströmen. Bonn 1994<br />

Enquete-Kommission ”Schutz des Menschen und der Umwelt – Ziele und Rahmenbedingungen<br />

einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung“ des 13. deutschen Bundestages<br />

/ Deutscher Bundestag (Hrsg.): Konzept Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur<br />

Umsetzung. Abschlussbericht. Bundestagsdrucksache 13/11200; Bonn 1998<br />

Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ des 13. Deutschen Bundestages<br />

(Hrsg.):<br />

Konzept Nachhaltigkeit - Fundamente für die Gesellschaft von morgen. Bonn 1997;<br />

Stoffströme und Kosten in den Bereichen <strong>Bauen</strong> und Wohnen. Hrsg. von Nikolaus Kohler,<br />

Uta Hassler und Herbert Paschen; Bonn 1999<br />

Ernst & Young: Green for go. Supply chain sustainability.2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!