01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 1 Grundlagen<br />

1 Ein DGNB-Auditor meldet das Gebäude für die Zertifizierung bei der DGNB-<br />

Geschäftsstelle an.<br />

2 Die DGNB schließt mit dem Bauherrn einen Vertrag über die Zertifizierung.<br />

3 Der Auditor reicht die erforderlichen Unterlagen bei der DGNB-Geschäftsstelle ein.<br />

4 Auditor und Bauherr erhalten eine Empfangsbestätigung für die eingereichten Unter-<br />

lagen von der DGNB.<br />

5 Jeweils zwei unabhängige Prüfer der DGNB führen eine erste inhaltliche Prüfung<br />

durch.<br />

6 Die DGNB verschickt den ersten Prüfbericht – gegebenenfalls inklusive Rückfragen –<br />

an den Auditor.<br />

7 Der Auditor schickt seine Stellungnahme zum Prüfbericht an die DGNB und legt ge-<br />

gebenenfalls weitere erforderliche Unterlagen bei.<br />

8 Die DGNB führt eine zweite inhaltliche Prüfung mit zwei unabhängigen Prüfern durch.<br />

9 Die DGNB verschickt den zweiten Prüfbericht an den Auditor.<br />

10 Der DGNB-Zertifizierungsausschuss verifiziert das Prüfungsergebnis.<br />

11 Die DGNB verschickt eine abschließende Ergebnismitteilung an Bauherr und Auditor.<br />

12 Die DGNB ermöglicht dem Auditor eine Prüfungseinsicht im Beisein eines Prüfers.<br />

13 Das geprüfte Gebäude wird mit dem DGNB-Vorzertifikat bzw. dem DGNB-Zertifikat<br />

ausgezeichnet.<br />

(s. www.dgnb.de/_de/zertifizierung/weg/index.php; retr. 2010)<br />

Tab. 1.2-2: Gebühren der Zertifizierung durch die DGNB (Nicht-Mitglieder)<br />

Projektgröße<br />

(m² BGF)<br />

Vorzertifikat<br />

(Projekt in<br />

Planung /<br />

Ausführung)<br />

Zertifikat<br />

(Fertiggestellte<br />

Projekte)<br />

< 4.000 4.000 – 20.000 20.000 20.000 – 80.000 > 80.000<br />

4.000 €<br />

6.000 €<br />

4.000 €<br />

+ 0,35 €/m²<br />

6.000 €<br />

+ 0,75 €/m²<br />

Kosten der Zertifizierung durch die DGNB<br />

9.600 €<br />

18.000 €<br />

9.600 €<br />

+ 0,06 €/m²<br />

18.000 €<br />

+ 0,17 €/m²<br />

13.000 €<br />

28.000 €<br />

Quelle: DGNB, Übersicht der Zertifizierungsgebühren (Stand Oktober 2010)<br />

Die für die Zertifizierung von der DGNB erhobenen Gebühren richten sich nach der Größe<br />

(m² BGF) des Objekts (s. Tab. 1.2-2); für ein Vorzertifikat betragen sie etwa die Hälfte.<br />

Wenn der Bauherr Mitglied der DGNB ist, wird ein Rabatt von 3.000 € (Vorzertifikat<br />

2.000 €) gewährt. Für darüber hinausgehende, vom Bauherrn oder vom Auditor ge-<br />

wünschte Prüfungen der Unterlagen werden von der DGNB je € 2.000 € in Rechnung ge-<br />

stellt. Die wesentlichen Kosten sind jedoch nicht die Gebühren der DGNB, sondern das<br />

Honorar für den Auditor, das je nach Aufwand und orientiert an der HOAI frei vereinbart<br />

werden kann.<br />

Stellung zu anderen internationalen Bewertungssystemen<br />

Das relativ neue deutsche Bewertungssystem in der Verantwortung der DGNB ist seiner<br />

Entstehung und Zwecksetzung nach auf deutsche Verhältnisse und Gegebenheiten ausgerichtet,<br />

Basis sind die deutschen Baustandards. International - aber auch national -<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!