01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Literatur<br />

Umweltbundesamt / UBA (Hrsg.): Ökobilanz für Getränkeverpackungen II / Phase 2. For-<br />

262<br />

schungsbericht 103 50 504 UBA-FB 000363. Bearb.: Martina Schonert, Gunther Motz,<br />

Herrmann Meckel, Prognos AG, Basel; Andreas Detzel, Jürgen Giegrich, Axel Oster-<br />

mayer, Achim Schorb, IFEU-Institut, Heidelberg; Stefan Schmitz, Umweltbundesamt;<br />

Berlin 2002<br />

Umweltbundesamt / UBA (Hrsg.): <strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong> und Wohnen in Deutschland.<br />

Stofffluss-bezogene Bausteine für ein nationales Konzept der nachhaltigen Entwicklung<br />

- Verknüpfung des Bereiches <strong>Bauen</strong> und Wohnen mit dem komplementären Bereich<br />

"Öffentliche Infrastruktur". Texte - Umweltbundesamt; 01/04; Bearbeitung: Matthias<br />

Buchert (Projektleiter), U. Fritsche, W. Jenseit, L. Rausch, C. Deilmann, G. Schiller, S.<br />

Siedentop und A. Lipkow; Berlin 2004<br />

Umweltbundesamt / UBA (Hrsg.): Wie private Haushalte die Umwelt nutzen – höherer<br />

Energieverbrauch trotz Effizienzsteigerungen. Hintergrundpapier November 2006<br />

Umweltbundesamt / UBA (Hrsg.): Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes in<br />

Deutschland: Methodische Grundlagen und Schätzung für das Jahr 2006. Bearbeitung:<br />

Dietmar Edler; Jürgen Blazejczak; Johann Wackerbauer; Tilmann Rave; Harald Legler;<br />

Ulrich Schasse. UBA Texte Nr. 26/2009; Dessau 2009<br />

Umweltbundesamt / UBA (Hrsg.): Weiterentwicklung des direkten Materialinputindikators.<br />

Verbesserung von Rohstoffproduktivität und Ressourcenschonung. Dessau 2009<br />

Umweltbundesamt / UBA (Hrsg.): Umweltzeichen für schadstoffarme Lacke, RAL-UZ 12a,<br />

Laufzeit ab 1980. Erfolgsgeschichte des Blauen Engels für schadstoffarme Lacke.<br />

www.blauer-engel.de/de/blauer_engel/bilanz/erfolgsgeschichte.php retr. 26.07.2010<br />

Umweltbundesamt / UBA: Umweltzeichen für schadstoffarme Lacke. RAL-UZ 12a, Laufzeit<br />

ab 1980. Der Blaue Engel, Presseinformation; www.blauer-engel.de; retr. 2010<br />

United Nations Framework Convention on Climate Change / UNFCCC (Hrsg.): Das Protokoll<br />

von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen.<br />

http://unfccc.int/resource/docs/convkp/kpger.pdf, 1997/1998<br />

US Green Building Council / USGBC (Hrsg.): Sustainable Building, Technical Manual.<br />

Green Building Design, Construction and Operations. Bearbeitung: Annette Osso. Taly<br />

Walsh et al. / Public Technology Inc.; Gefördert durch das U.S. Department of Energy<br />

(DOE) und der U.S. Environmental Protection Agency (EPA); 1996<br />

Wallbaum, Holger: Gebäudetechnologien im 21. Jahrhundert – Anforderungen, Marktfaktoren<br />

und Trends. Vortrag zum Swiss Equity cleantech day 2010.<br />

http://www.sustainabilityday.ch/media/cleantechday/download%20pdfs/cleantech_da<br />

y_referat_wallbaum_101012_final.pdf; retr 10/2010 Zürich 2010<br />

Weber-Blaschke, Gabriele, Martin Faulstich et al.: Analyse, Bewertung und Management<br />

von Roh- und Baustoffströmen in Bayern. Forschungsprojekt F 237, TU München 2005<br />

Wittstock, Bastian; Stefan Albrecht, Cecilia Makishi Colodel und Jan Paul Lindner: Gebäude<br />

aus Lebenszyklusperspektive – Ökobilanzen im Bauwesen. in: Bauphysik 31. Jhg.<br />

(2009) H. 1, S. 9 - 17<br />

Zellweger, C. u. Hill, H. u. Gehrig, R. u. Hofer, P.: Schadstoffemissionsverhalten von<br />

Baustoffen. Zürich 1995

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!