01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Literatur<br />

Gertis, Karl; Gerd Hauser, Karl Sedlbauer und Werner Sobek: Was bedeutet „Platin“? Zur<br />

256<br />

Entwicklung von Nachhaltigkeitsverfahren. in: Bauphysik 30 (2008) H. 4, S. 244 - 256<br />

Gesamtverband Schadstoffsanierung (Hrsg.): Schadstoffe in Innenräumen und an Ge-<br />

bäuden. Köln 2009<br />

Golder Associates: Klimawandel. Herausforderungen und Potenziale für hessische Um-<br />

welttechnologieanbieter. Studie im Auftrag der Aktionslinie <strong>Umwelttech</strong> des Hessi-<br />

schen Ministers für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung.<br />

www.hessen-umwelttech.de, Wiesbaden Januar 2009<br />

Graubner, Carl-Alexander und Katja Hüske: Nachhaltigkeit im Bauwesen. Grundlagen -<br />

Instrumente – Beispiele. Berlin 2003<br />

Graubner, Carl-Alexander; Thomas Lützkendorf, Carmen Schneider und Zak: Grundlagen<br />

für die Entwicklung eines Zertifizierungssystems zur Beurteilung der Nachhaltigkeit<br />

von Gebäuden. Darmstadt / Karlsruhe 2007<br />

Graubner, Carl-Alexander; und Thomas Lützkendorf: Bewertung und Zertifizierung der<br />

Nachhaltigkeit von Gebäuden. In: Mauerwerk 12 (2008) 2, S. 53 – 60<br />

Graubner et al.: Studie zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden. Bearbeitung:<br />

Sandy Reinhardt, Carmen Schneider und Carolin Hock unter Mitwirkung von Thomas<br />

Lützkendorf. retr. 2010<br />

http://www.nachhaltigesbauen.de/fileadmin/pdf/forschungsprojekte/studie_nachhaltig<br />

keitszertifizierung.pdf , Berlin, 2007.<br />

Graubner, Carl-Alexander und Alexander Renner: BauLoop: ein Softwaretool für die<br />

Nachhaltigkeitsanalyse von Gebäuden. In: Ökologische und ökonomische Lebenszyklusbetrachtung<br />

von Gebäuden: Darmstädter Nachhaltigkeitssymposium Juli 2003, S.<br />

XXI-1-16, Darmstadt 2003<br />

Greiff, Rainer, und Peter Werner / Institut Wohnen und Umwelt (Hrsg.): Ökologischer<br />

Mietwohnungsbau. Konzepte für eine umweltverträgliche Baupraxis. C.F. Müller Verlag,<br />

Karlsruhe 1991<br />

Greiff, Rainer, und Wolfgang Kröning / Institut Wohnen und Umwelt (Hrsg.): Bodenschutz<br />

beim <strong>Bauen</strong>. Grundlagen und Handlungsempfehlungen für den Hochbau. Karlsruhe<br />

1993<br />

Greiff, Rainer; Wolfgang Kröning; Tobias Loga; Peter Werner / Institut Wohnen und Umwelt:<br />

Ökologischer Mietwohnungsbau. Auswertung vorliegender Erfahrungen des ökologischen<br />

<strong>Bauen</strong>s für den Mietwohnungsbau, Darmstadt, 1993<br />

Greiff, Rainer / Institut Wohnen und Umwelt: Soziale Indikatoren des nachhaltigen <strong>Bauen</strong>s.<br />

Unveröff. Manuskript; Bonn und Darmstadt 2005<br />

Haas, Martin: Nachhaltigkeit ist auch vermarktbar. in: db deutsche bauzeitung 142<br />

(2008) H. 3, S. 69 -71<br />

Haefele, G. u. Oed, W. u. Sambeth, B.M. (Hrsg.):Baustoffe und Ökologie. Bewertungskriterien<br />

für Architekten und Bauherren. Tübingen/Berlin 1996<br />

Hauff, Volker (Hrsg.): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtlandbericht der Weltkommission<br />

für Umwelt und Entwicklung. (Titel der englischen Originalausgabe: Our<br />

Common Future. Oxford 1987) Greven 1987

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!