01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 3 Praxis<br />

raumluft nur wegen der<br />

Zertifizierung als zu auf-<br />

wendig erachtet wurde.<br />

Andererseits konnte aber<br />

– außer beim Treib-<br />

hauspotenzial, wo der<br />

Zielwert knapp verfehlt wurde<br />

- in den Ökobilanzen der<br />

Baustoffe die maximale<br />

Punktzahl erreicht werden<br />

(vgl. Abb. 3.3-4 und Tab.<br />

3.3-12).<br />

Naturgemäß lassen sich<br />

an einem Gebäude mit<br />

einem bestimmten Nut-<br />

zungskonzept nicht immer<br />

alle Nachhaltigkeitsziele in<br />

gleicher Weise umsetzen.<br />

Eigenschaften wie z.B. die<br />

Öffnung des Gebäudes für<br />

andere gesellschaftliche<br />

Nutzergruppen als Kriteri-<br />

um der soziokulturellen<br />

Qualität sind nur bedingt<br />

mit den spezifischen Auf-<br />

gaben des ZUB – und der<br />

Größe des Gebäudes –<br />

vereinbar. Auch ein Archi-<br />

tektenwettbewerb, um ein<br />

hohes Maß an gestalteri-<br />

scher Qualität zu sichern,<br />

ist bei der Dimension des<br />

ZUB sicher nicht zwin-<br />

gend. Dagegen ermöglich-<br />

te das praktizierte Verfah-<br />

ren eines Planungsworkshops, an dem erfahrene Architekten mit ausgewiesenen Erfolgen<br />

bei Wettbewerben beteiligt waren, die Nachhaltigkeitsziele unter Berücksichtigung gestal-<br />

terischer Qualitätsziele optimal umzusetzen. Beim Kriterium 31 „Planungswettbewerbe“<br />

bringt dies jedoch allenfalls 20 von 100 Punkten und eine Bewertung knapp über dem<br />

Grenzwert ein. Sicher ein Anlass, um beim Bewertungssystem die ausschließliche Orien-<br />

tierung an Planungswettbewerben als Qualitätsausweis der Planung zu überdenken.<br />

3.3.4 Ökobilanzen Bauteile<br />

Nachfolgend werden Ökobilanzen von drei Bauteilen des Gebäudes betrachtet, denen<br />

jeweils eine Ausführungsalternative mit anderen Materialien gegenübergestellt wird. Die<br />

Lebensdauern der Bauteile wurden nach den Angaben des Leitfadens <strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />

des BMVBS, die Werte der Ökobilanzen nach den Datensätzen der Ökobaudat bzw. der<br />

entsprechenden Umweltproduktdeklarationen (EPDs) des IBU gerechnet.<br />

196<br />

1 Treibhauspotenzial (GWP) 25 Sicherheit und Störfallrisiken<br />

2 Ozonschichtabbaupotenzial (ODP) 26 Barrierefreiheit<br />

3 Ozonbildungspotenzial (POCP) 27 Flächeneffizienz<br />

4 Versauerungspotenzial 28 Umnutzungsfähigkeit<br />

5 Überdüngungspotenzial (EP) 29 Öffentliche Zugänglichkeit<br />

6 Risiken für die lokale Umwelt 30 Fahrradkomfort<br />

8 Nachhaltige Ressourcenverwendung / Holz 31 Planungswettbewerbe<br />

9 Mikroklima 32 Kunst am Bau<br />

10 nicht erneuerbarer Primärenergiebedarf 33 Brandschutz<br />

11 Gesamtprimärenergiebedarf und Anteil 34 Schallschutz<br />

erneuerbarer Primärenergie 35 Wärme- und Tauwasserschutz<br />

14 Trinkwasserverbrauch und 40 Reinigung und Instandhaltung<br />

Abwasseraufkommen 42 Rückbaubarkeit<br />

15 Flächeninanspruchnahme 43 Projektvorbereitung<br />

16 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus 44 Integrale Planung<br />

17 Drittverwendungsfähigkeit 45 Optimierung und Komplexität der Planung<br />

18 Thermischer Komfort im Winter 46 Ausschreibung und Vergabe<br />

19 Thermischer Komfort im Sommer 47 Voraussetzungen für eine optimale<br />

20 Innraumhygiene Bewirtschaftung<br />

21 Akustischer Komfort 48 Baustelle / Bauprozess<br />

22 Visueller Komfort 49 Präqualifikation der ausführenden Firmen<br />

23 Einflussnahmemöglichkeit des Nutzers 50 Qualitätssicherung der Bauausführung<br />

24 Gebäudebezogene Außenraumqualität 51 Systematische Inbetriebnahme<br />

Anmerkung: Bezeichnungen z.T. gekürzt; Version 2009 Bürobauten<br />

Abb. 3.3-4: DGNB Vektor: ZUB Kassel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!