01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 3 Praxis<br />

B Geschossdecke– Alternative Ausführung Bodenbelag Synthesekautschuk<br />

Als Alternative wird ein anderer Bodenbelag betrachtet. Synthesekautschuk 6 ist sehr<br />

strapazierfähig und lässt sich mit wenig Aufwand feucht reinigen; er wird daher vor allem<br />

in häufig begangenen Bereichen eingesetzt, oft im Übergang von drinnen nach draußen.<br />

Tab. 3.4-3: Geschossdecke, alternative Ausführung Bodenbelag Synthesekautschuk<br />

Material Schichtdicke<br />

(mm)<br />

228<br />

Rohdichte<br />

(kg/m³)<br />

Stoffmasse<br />

kg/m²<br />

Lebensdauer<br />

(a)<br />

Erneuerungen<br />

im<br />

LC<br />

1 Synthesekautschuk<br />

2 Doppelboden: Kalziumsulfat-<br />

2,7 - 4,0 10 4<br />

platte einschl. Kantenband auf<br />

Stahlunterkonstruktion<br />

143 inhomogen 36.9 30 1<br />

3 Staubbindender Anstrich<br />

auf Acrylatbasis<br />

- - pauschal 30 1<br />

4 Stahlbeton-Massivdecke DIN 1045 200 2.100 420 100 0<br />

5 Abgehängte Gipskartondecke<br />

auf Stahl-Unterkonstruktion<br />

inhomogen 15,5 30 1<br />

6 Spachtelung und Anstrich - - pauschal 15 3<br />

Werte von Hohlboden und abgehängter Decke auf Fläche umgerechnet; Gesamtfläche 69.970 m²<br />

C Vergleich Geschossdecken<br />

Tab. 3.4-4: Vergleich von Wirk- und Sachbilanzen der Geschossdeckenalternativen:<br />

gesamter Querschnitt Geschossdecke (Jahresdurchschnitt 50 Jahre) MJ/(m²a)<br />

DE1<br />

Teppich<br />

Prozent von<br />

DE2<br />

DE2<br />

Synthesekautschuk<br />

Dimension<br />

GWP 1,86 82,67% 2,25 kg CO2 Äqu. / (m²*a)<br />

ODP 0,000.000.089 65,40% 0,000.000.136 kg R11 Äqu. / (m²*a)<br />

POCP 0,000.477 67,05% 0,000.712 kg C2H4 Äqu. / (m²*a)<br />

AP 0,003.760 52,97% 0,007.098 kg SO2 Äqu. / (m²*a)<br />

EP 0,000.509 68,68% 0,000.741 kg PO4 Äqu. / (m²*a)<br />

PEges 17,95 71,97% 24,94 MJ / (m²*a)<br />

17.443.640 71,97% 24.238.980 kWh; 50 a, Gesamtfläche<br />

PEe 0,92 75,34% 1,22 MJ / (m²*a)<br />

893.242 75,08% 1.189.686 kWh; 50 a, Gesamtfläche<br />

PEne 17,03 71,80% 23,72 MJ / (m²*a)<br />

16.550.398 71,80% 23.049.294 kWh; 50 a, Gesamtfläche<br />

Jahresdurchschnittswerte über 50 Jahre je m² Geschossdecke mit Doppelbodenaufbau bezogen auf die Gesamtnutzfläche<br />

des Gebäudes von 102.000 m²; Betrachtungszeitraum 50 Jahre, Herstellung, Nutzung (beide<br />

Bodenbeläge 4 mal Erneuerung im Nutzungszeitraum), Entsorgung;<br />

Bezugsfläche: Gesamtfläche der Geschossdecken mit Doppelbodenaufbau 69.970 m²<br />

6 Grundlage der Berechnungen sind Datensätze der „Ökobaudat“ für Synthesekautschuk als Beispiel für elastische<br />

Bodenbeläge: „Gummi-Bodenbelag eben EN 1817“, „Gummi-Bodenbelag mit Schaumstoffbeschichtung<br />

EN 1816“ Gummi-Bodenbelag profiliert EN 12199“ sowie für die Entsorgung: „Kunststoffmix in MVA mit<br />

thermischer Nutzung“ und „Bauschutt-Deponierung“ in den entsprechenden Anteilen nach Gewicht bzw. Fläche.<br />

Die Datensätze umfassen die Herstellung ("cradle to gate"). Systemgrenze ist das fertige Produkt mit<br />

Flächengewichten von durchschnittlich 4 kg/m². Transporte vom Werk zum Einbauort sind nicht berücksichtigt<br />

und müssen bei Systembetrachtungen ebenso wie Verklebung, Reinigungsaufwendungen und Entsorgung<br />

eingerechnet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!