01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 2 Potenziale<br />

Abb. 2.1-11: Einsatzmöglichkeiten von Recyclingbaustoffen<br />

106<br />

• selektiver, geordneter Rückbau (ATV Abbruch)<br />

• möglichst sortenreine Erfassung der Abfälle auf der Baustelle entsprechend den<br />

Anforderungen der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV).<br />

• werkseigene Eingangskontrolle<br />

• Einsatz von Aufbereitungsverfahren nach dem Stand der Technik<br />

• garantierte Einhaltung definierter (derzeit durch Landesrecht fixierter) Grenzwerte<br />

wasserwirtschaftlicher und bautechnischer Parameter<br />

• Fremdüberwachung durch neutrale, zugelassene Prüfstellen<br />

• Geeignetheit / auf Einsatzgebiet bezogene Deklaration<br />

• Gütezeichen<br />

(BMVBS/BMV 2003)<br />

Welche physikalischen oder chemischen Eigenschaften ein Recyclingbaustoff erfüllen<br />

muss, hängt insbesondere vom vorgesehenen Verwendungszweck ab. Voraussetzung ist<br />

im Regelfall die Gleichwertigkeit der bautechnischen Eigenschaften des Recyclingbau-<br />

stoffs im Vergleich zu Baustoffen aus Primärrohstoffen (s. Abb. 2.1-11).<br />

Neben der bautechnischen Eigenschaft ist die Umweltverträglichkeit ein weiteres wesent-<br />

liches Kriterium für den Einsatz von Recycling-Baustoffen. Auch Recycling-Baustoffe dür-<br />

fen keine Schadstoffe freisetzen, die Boden und Grundwasser nachhaltig negativ beein-<br />

flussen. Bei Recyclingbaustoffen können sich schädliche Stoffe insbesondere in der ersten<br />

Nutzungsphase in den verwerteten Bauteilen angesammelt haben. Deshalb müssen für<br />

Recyclingbaustoffe besondere Qualitätssicherungsmaßnahmen (z.B. Annahmekontrollen<br />

an den Aufbereitungsanlagen und Analyseprogramme) angewendet werden.<br />

Quelle: Weber 2006<br />

Auf Grund des weitgehenden länderspezifischen Umweltrechts bzw. der Umweltregelset-<br />

zung in Deutschland bestehen in den meisten Bundesländern weitere, individuelle Regel-<br />

werke mit Anforderungen an die Umweltverträglichkeit und der damit verbundenen Zu-<br />

lassung von Recycling-Baustoffen zu einzelnen Verwendungszwecken (s. BRB 2006).<br />

9 Umfassende Strategien zur Verringerung von Abfällen durch industrielle Netzwerke und integrierte Systeme<br />

sind derzeit Gegenstand des europäischen Forschungsvorhabens ZeroWIN (s,.o.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!