01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 3 Praxis<br />

Verwertung bzw. Weiterverwendung zuzuführen und den Anteil für eine endgültige Abla-<br />

gerung auf einer Deponie auf ein Minimum zu reduzieren.<br />

Foto: Deutsche Bank<br />

Abb. 3.4-16 : Rollcontainer auf den Etagen für unterschiedliche Abfallfraktionen<br />

Bereits bei der Planung der Sanierung des Hauptverwaltungsgebäudes der Deutschen<br />

Bank, die von dem zuvor bestehenden Gebäude im Grunde nur das Tragwerk und die<br />

massiven Innenbauteile übrig lassen würde, war klar, dass bei den beabsichtigten Ab-<br />

brucharbeiten mit gewaltigen Mengen an Restmassen zu rechnen war (s. Tab. 3.4-18).<br />

Hinzu kam, dass die Baustelle am Standort mitten in der Frankfurter Innenstadt unter<br />

räumlich sehr beengten Verhältnissen zu organisieren war. Dies erwies sich insbesondere<br />

auch für die Beseitigung der Restmassen als große logistische Herausforderung.<br />

Dreh- und Angelpunkt des Abfallkonzepts war die sortenreine Trennung der anfallenden<br />

Materialien als Voraussetzung, jeweils optimale Verwertungspfade nutzen zu können und<br />

ein aufwendiges Nachsortieren unterschiedlicher Materialien zu vermeiden. Gemischte<br />

Abfälle, wie sie üblicherweise zusammenkommen, wenn Bauabfälle unterschiedlicher<br />

Herkunft planlos zusammengeworfen werden, erzeugen zudem die höchsten Kosten für<br />

die Beseitigung. Bei der Abfallbeseitigung war daher oberstes Ziel, die jeweiligen unter-<br />

schiedlichen Materialien sorgfältig getrennt zu halten.<br />

Die Anforderungen der Deutschen Bank an eine sortenreine Trennung aller anfallenden<br />

Materialien waren bereits Bestandteil der Ausschreibung.<br />

Die ausgewählte Logistikfirma führte ein System kleiner Rollcontainer ein, mit denen be-<br />

reits auf den Etagen eine Trennung nach Baustoffen erfolgte (s. Abb. 3.4-16). Der regel-<br />

mäßige Austausch erfolgte über die Personenaufzüge. Die Wertstoffe wurden zentral auf<br />

dem Vorplatz sortenrein in Mulden gesammelt (s. Abb. 3.4-17). Die korrekte Trennung<br />

der Materialien wurde auf der Baustelle durch die Mitarbeiter der Projektsteuerung und<br />

der Bauleitung der Architekten kontinuierlich überwacht.<br />

244

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!