01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wasserzähler<br />

Mit Zwischenzählern können Verbrauchsstellen mit ho-<br />

hem Einsparpotenzial oder defekte Geräte mit hohem<br />

Wasserverbrauch identifiziert werden. Der Aufwand für<br />

die Datenerfassung und –auswertung ist jedoch zu be-<br />

rücksichtigen. Eine Auswirkung auf das Verbrauchsver-<br />

halten haben sie daher nur bedingt und indirekt.<br />

Klimaanlagen<br />

Ein Beispiel, in welchem der Wasserverbrauch durch die<br />

Einführung von wasserlosen Systemen auf null reduziert<br />

werden kann, ist der Ersatz von wassergekühlten Kli-<br />

maanlagen. Bei Neubauten werden heutzutage in der<br />

Regel Klimaanlagen eingebaut, die Luft oder Erdkälte<br />

als Kühlmedien nutzen.<br />

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 2 Potenziale<br />

2.2.4 Wasser mehrfach nutzen: Kreislaufführung und Grauwasserrecycling<br />

Kreislaufführung und Wiederverwendung<br />

Überall, wo leicht verschmutztes oder einfach aufzubereitendes Abwasser anfällt und<br />

gleichzeitig ein Bedarf an Betriebswasser besteht, das keine Trinkwasserqualität aufwei-<br />

sen muss, ist eine Mehrfachnutzung von Wasser sinnvoll. Beispielhaft sind die Anwen-<br />

dungsbereiche Reinigung, Toilettenspülung, Kühlung sowie Prozesswassernutzung.<br />

Da sowohl Trinkwasser- als auch Abwassergebühren eingespart werden, ist ein besonde-<br />

rer wirtschaftlicher Vorteil bei einer Wiederverwendung von Wasser. Wenn aufgrund ge-<br />

stiegener rechtlicher Anforderungen an die Abwassereinleitung eine weitergehende Vor-<br />

reinigung des Abwassers notwendig wird, ist es in jedem Fall vorteilhaft, ggf. eine wei-<br />

tergehende Klärtechnik einzusetzen, mit der eine Betriebswasserqualität erreicht wird,<br />

die es ermöglicht, das Abwasser nochmals einzusetzen.<br />

Beispiel: Buswaschanlage<br />

Ein Omnibusbetrieb bei Gladenbach betreibt<br />

seit 1979 eine Recyclinganlage für Bus-<br />

waschwasser. Notwendiges Frischwasser wird<br />

vorwiegend aus einem Speicher mit 12 m³<br />

Volumen entnommen. Abgesehen von kleine-<br />

ren Reparaturen läuft die Anlage seit über 20<br />

Jahren problemlos. Es werden ca. 80 Prozent<br />

des Wassers wiederverwendet. Nach wenigen<br />

Jahren hatte sich die Anlage amortisiert, seit-<br />

dem spart der Unternehmer Jahr für Jahr<br />

über 200 m³ Trinkwasser und etwa 1.000 €.<br />

Foto: UBS<br />

Abb. 2.2-5: Wasserzähler<br />

Foto: UBS<br />

Abb. 2.2-6: Speicher Buswaschanlage<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!