01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 1 Grundlagen<br />

• Bestehen für das Gebäude spezifische Umweltrisiken (z.B. durch Hochwasser,<br />

Sturm etc.)?<br />

• Ist das Gebäude der Gesundheit förderlich, bestehen Gesundheitsrisiken?<br />

Für die Bewertung sind diesen Merkmalgruppen bestimmte Kriterien zugeordnet, die im<br />

ESI ® -Indikator zusammengefasst und nach einem risikobasierten Gewichtungsmodell<br />

quantifiziert werden. Als Indikator für das zukunftsorientierte Objektrisiko wird der ESI ® -<br />

Indikator bei DCF-Bewertungen im Diskontsatz berücksichtigt und trägt somit auch zur<br />

erhöhten Transparenz der DCF-Bewertung bei. Der ESI ® -Indikator kann für Mehrfamili-<br />

enhäuser, Büro- und Verkaufsflächen eingesetzt werden (CCRS 2009). Für die Anwen-<br />

dung in der Schweiz entwickelt, müssten für die Anwendung der ESI® Immobilienbewer-<br />

tung in Deutschland die Auswahl der Nachhaltigkeitsindikatoren und die Operationalisie-<br />

rung des ESI®-Indikators an deutsche Gegebenheiten angepasst werden. Offen ist auch,<br />

wieweit sich die ESI® Bewertung im Detail mit anderen Nachhaltigkeitszertifikaten wie<br />

LEED und BREEAM vergleichen lässt.<br />

1.2.6 Minergie-Eco®<br />

Das Schweizer Zertifikat Minergie wird seit 1998 von dem Verein Minergie vergeben, an<br />

dem die Schweizer Wirtschaft, Kantone und die Eidgenossenschaft beteiligt sind. Ur-<br />

sprünglich nur auf Energieeffizienz ausgerichtet, gibt es das Zertifikat heute in vier auf-<br />

einander aufbauenden Versionen mit zunehmend anspruchsvolleren Anforderungen im<br />

Sinne des nachhaltigen <strong>Bauen</strong>s:<br />

(1) Minergie<br />

Anforderung: Dichte Gebäudehülle, Effizientes Heizsystem, Komfortlüftung<br />

(2) Minergie – P<br />

Zusätzliche Kriterien zu (1): Luftdichtheit der Gebäudehülle, Effizienz der Haus-<br />

haltsgeräte<br />

(3) Minergie-Eco Zusätzliche Kriterien zu (1): gesunde, ökologische Bauweise (opti-<br />

mierte Tageslichtverhältnisse, geringe Lärm-, Schadstoff- und Strahlenimmissio-<br />

nen)<br />

(4) Minergie-P-Eco Erfüllung der Kriterien von Minergie-P und Minergie-Eco<br />

Im Zentrum der Minergie-Bewertung steht der Wohn- und Arbeitskomfort von Gebäude-<br />

nutzern, wobei vor allem auf eine hochwertige Bauhülle und eine systematische Lufter-<br />

neuerung geachtet wird. Die wichtigsten Ziele für Minergie sind dementsprechend:<br />

• Komfortable und gesundheitsfördernde Gebäude<br />

• Hohe Energieeffizienz und weitgehender Verzicht auf fossile Brennstoffe<br />

• wie Erdöl, Gas und Kohle<br />

• Kostengünstige Systeme und langfristiger Werterhalt der Gebäude.<br />

(Minergie Charta 2008)<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!