01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassende Betrachtung<br />

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 3 Praxis<br />

Tab. 3.2-11: Ökobilanzierung des Gebäudes Bauingenieurwesen und Geodäsie der TUD<br />

gesamt<br />

GWP Treibhaus<br />

ODP Ozonabbau<br />

Potenzial Einheit<br />

POCP Photochemische<br />

Ozonbildung<br />

AP Versauerung<br />

EP Eutrophierung<br />

kg CO2-Equiv. /<br />

m²*a<br />

kg R11-Equiv. /<br />

m²*a<br />

kg C2H4-Equiv.<br />

/ m²*a<br />

kg SO2-Equiv. /<br />

m²*a<br />

kg PO4-Equiv. /<br />

m²*a<br />

TUD gesamt<br />

50 a<br />

TUD gesamt<br />

50 a (t; GJ)<br />

TUD<br />

1/(m²a)<br />

Zielwert<br />

DGNB<br />

1/(m²a)<br />

7.969.650,00 7.970 39 37,13<br />

0,57 0,000.57 0,000.002.8 - *<br />

1.130,06 1,13 0,005.53 - *<br />

14.324,94 14,32 0,070.1 0,093.0<br />

1.463,15 1,46 0,00716 0,050.4<br />

MJ / (m²*a) 166.273.873,20 166.273,87 813,672 - *<br />

PEges Primärenergiebedarf<br />

gesamt kWh / (m²*a) 46.187.187,00 46.187,19 226,02<br />

PEe<br />

PEne<br />

Primärenergiebedarf,<br />

MJ / m²*a 5.752.861,20 5.752,86 28,152 - *<br />

erneuerbar kWh / (m²*a) 1.598.017,00 1.598,02 7,82<br />

Primärenergie- MJ / m²*a 160.028.119,80 160.028,12 783,108<br />

bedarf, nicht<br />

erneuerbar kWh / (m²*a) 44.452.255,50 44.452,26 217,53 169,9<br />

Betrachtungszeitraum 50 Jahre; Gesamtfläche 4087 m² Nettogeschossfläche (NGF)<br />

* Zielwert in der Pilotphase noch nicht definiert<br />

Anmerkungen: Potenziale s. Tab. 3.1-13<br />

In der ökologischen Bewertung nach DGNB schneidet das Institutsgebäude insgesamt<br />

sehr gut ab. Durch den effizienten Einsatz von Materialien und die konsequente Redukti-<br />

on der Betriebsaufwendungen konnte ein hoher Umweltstandard erreicht werden. Zum<br />

Vergleich der DGNB-Zielwert, der sich gebäudespezifisch nach dem Referenzgebäude<br />

nach EnEV errechnet (Tab 3.3-11). Von den betrachteten Umweltauswirkungen stehen<br />

allein der Masse nach die Emissionen aus dem Energieverbrauch weit im Vordergrund;<br />

Zum Treibhauseffekt tragen über die betrachtete Nutzungsdauer (50 Jahre) 8.000 t CO2<br />

bei, zum Ozonabbau dagegen (relativ) verschwindend geringe 570 g. Die Beiträge zur<br />

bodennahen Ozonbildung wie zur Eutrophierung liegen dagegen schon im Bereich über<br />

einer Tonne, der Beitrag zur Versauerung liegt dann noch einmal um den Faktor 10 höher<br />

bei gut 14 t.<br />

In der nachfolgenden Tabelle sind die Werte für die unterschiedlichen Phasen im Lebens-<br />

zyklus von der Herstellung über die Nutzungsdauer (hier: Betrachtungszeitraum 50 Jah-<br />

re) bis zur Entsorgung angegeben.<br />

Unter Nutzung und Instandhaltung wird der erforderliche Austausch von Bauteilen er-<br />

fasst, der Aufwand für Reinigung wird nicht veranschlagt. Grundlage sind die Daten zur<br />

Nutzungsdauer des BMVBS (s. www.nachhaltigesbauen.de), jeweils die mittleren Werte.<br />

Die Umweltauswirkungen aus der Nutzung von Strom und Wärme durch den Betrieb des<br />

Gebäudes sind jeweils gebäudespezifisch und bestimmen sich nach dem Energieträger<br />

und dem Strom-Mix. Hier sind die Gegebenheiten des Standorts zu berücksichtigen, die<br />

Verfügbarkeit unterschiedlicher Energieträger und die Bedingungen für die Nutzung rege-<br />

nerativer Energiequellen. Beim TUD Gebäude wird die Fernwärme mit Erdgas erzeugt,<br />

also mit nicht erneuerbarer Primärenergie; Fernwärme aus einem Müllheizkraftwerk z.B.<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!