01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 3 Praxis<br />

214<br />

Quelle: ZUB, www.zub-kassel.de/projekte/projekt-gruendach-2007/fotos<br />

Abb. 3.3-11:Die Versuchsfelder auf dem ZUB Gebäude, rechts die Messfühler<br />

Mit seinen Auswirkungen auf Mikroklima 4 und Abwassermenge wirkt sich das Gründach<br />

positiv auf die Nachhaltigkeitsbewertung aus; der auf dem Dach geschaffene Grünbereich<br />

kann zudem als Ausgleichsfläche bei der Flächeninanspruchnahme berücksichtigt werden<br />

(Steckbriefe 9, 14 und 15).<br />

Dagegen sind die positiven Einflüsse von Gründächern auf den winterlichen und sommer-<br />

lichen Wärmeschutz bei der Bewertung außer Betracht geblieben. Das entspricht den<br />

geltenden technischen Regeln für die thermische Bewertung von Gebäuden; auch wenn<br />

die Einflüsse von Gründächern auf den Wärmefluss durch Einzelmessungen belegt sind,<br />

darf ein Einfluss von Gründächer bei der Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden<br />

nicht berücksichtigt werden.<br />

DBU Forschungsprojekt Gründach am ZUB<br />

Um die wissenschaftlichen Voraussetzungen zu schaffen, den Beitrag von Substratschich-<br />

ten zum sommerlichen wie winterlichen Wärmeschutz zu ermitteln, waren 2007 bis 2009<br />

am Gebäude des ZUB messtechnischer Untersuchungen zum thermischen und hygrischen<br />

Verhalten von Bauteilen unter Einbeziehung von Dachbegrünungen im Rahmen eines von<br />

der Deutschen Bundesstiftung Umweltschutz geförderten Forschungsvorhabens: "Ermitt-<br />

lung des Wärmedämmverhaltens von Gründächern" durchgeführt worden (Minke/Otto/-<br />

Gross 2009).<br />

Der Untersuchungsaufbau bestand aus 6 Feldern, eines davon als Referenzfeld ohne Be-<br />

grünung, die anderen 5 mit unterschiedlichen handelsüblichen Substraten und unter-<br />

schiedlichen Schichtdicken. Bei der Untersuchung ergab sich im Winter ein gegenüber<br />

dem Referenzwert um 19% geringerer Transmissionswärmeverlust, im Sommer wurden<br />

maximale Temperaturdifferenzen zwischen Luft und Unterkante Substrat von 10 o K ge-<br />

messen. Damit wurden frühere Messungen bestätigt, weitere Untersuchungen sind je-<br />

doch erforderlich, um die Effekte verallgemeinerbar und damit rechenbar zu machen.<br />

4 DGNB Kriteriensteckbrief Mikroklima; der Steckbrief ist jedoch in der Version NBV09-09 nicht aktiv.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!