01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 3 Praxis<br />

Polystyrol-Hartschaumplatten. Eher ungewöhnlich für Verwaltungsgebäude bzw. Gebäude<br />

der Hochschullehre ist der schlichte Oberbelag mit einer Beschichtung aus Epoxidharz,<br />

wie er sonst eher im Gewerbebau gebräuchlich ist. Die helle Farbe unterstützt die Raum-<br />

belichtung, macht den Bodenbelag aber auch pflegebedürftiger als ein dunkler Farbton.<br />

B Geschossdecke mit textilem Bodenbelag<br />

Tab. 3.2-6: Geschossdecke des Gebäudes; Alternative mit Teppichboden,<br />

Aufbau und Eigenschaften<br />

Material Schicht- Rohdichte Stoffmasse Lebensdauer Austausch im<br />

dicke (m) (kg/m³) (kg/m²)<br />

(a) Lebenszyklus<br />

Teppichboden 0,008 250 2,00 25 1<br />

Zementestrich 0,04 2.000 80,00 50 0<br />

Trittschalldämmung 0,04 30 1,20 50 0<br />

Beton C20/25 0,22 2.300 506,00 50 0<br />

Stahl (0,22) 7.800 17,16 50 0<br />

Dispersion 0,0002 1.300 0,26 20 2<br />

zusammen 0,308 606,62<br />

Betrachtungszeitraum 50 Jahre, Gesamtfläche 2.535 m²<br />

Als Alternative zu der ausgeführten Decke wurde als gängige Ausführung im Bürobau ein<br />

Teppichboden als textiler Oberbelag betrachtet. Es wurde ein Teppichboden der Qualität<br />

GK 31/32, LC 1 gemäß EN 1307 3 ausgewählt. Bei den textilen Bodenbelägen besteht hin-<br />

sichtlich der Ökobilanzen eine große Schwankungsbreite. So liegen die CO2-Emissionen<br />

zwischen 3,5 und 13,0 kg CO2-Äquivalent je m² Bodenbelag. Es lohnt sich also, bei der<br />

Wahl der Bodenbeläge auch einen Blick auf die Ökobilanzen zu werfen. Der als Alterna-<br />

tivvariante betrachtete Bodenbelag der Qualität GK 31/32, LC 1 gemäß EN 1307 liegt mit<br />

4,9 kg CO2-Äquivalent je m² im unteren Mittelfeld der Spannweite.<br />

Tab. 3.2-7: Vergleich von Wirk- und Sachbilanzen der Geschossdeckenalternativen<br />

DE1 Epoxidharz DE2 Teppichboden Dimension<br />

GWP 3,14 3,17 kg CO2 Äquivalent / (m²*a)<br />

ODP 0,000.000.141 0.000.000.079.4 kg R11 Äquivalent / (m²*a)<br />

POCP 0,000.775 0,000.722 kg C2H4 Äquivalent / (m²*a)<br />

AP 0.006.08 0,006.58 kg SO2 Äquivalent / (m²*a)<br />

EP 0,001.95 0,002.37 kg PO4 Äquivalent / (m²*a)<br />

PEges 31,3 27,9 MJ / (m²*a)<br />

8,69 7,75 kWh / (m²*a)<br />

PEe 29,6 26,7 MJ / (m²*a)<br />

8,22 7,41 kWh / (m²*a)<br />

PEne 1,72 1,17 MJ / (m²*a)<br />

0,47 0,33 kWh / (m²*a)<br />

Betrachtungszeitraum 50 Jahre, Gesamtfläche 2.535 m²<br />

3 DIN EN 1307 Textile Bodenbeläge - Einstufung von Polteppichen. Europäische Norm, Ausgabe: 2008-08.<br />

Bei Polteppichen ist die Nutzschicht mit einer Trägerschicht verbunden: sie unterteilen sich in Schlingpol<br />

(Bouclé), Schnittpol (Velours) und Kombinationen aus beiden. Im Unterschied dazu ist bei den Flachteppichen<br />

die Trägerschicht mit der Nutzschicht identisch.<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!