01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 2 Potenziale<br />

Der durch die Trennung der Bauabfälle entstehende Mehraufwand wird in der Regel durch<br />

die geringeren Entsorgungskosten der Abfälle kompensiert. Ein arbeitsaufwendiger selek-<br />

tiver Rückbau ist im Vergleich zum konventionellen Abbruch durch die Reduzierung der<br />

Entsorgungskosten in einigen Fällen teilweise sogar deutlich kostengünstiger (s. Appen-<br />

zell 2010). Der grundsätzliche Ablauf des Rückbau- bzw. Abbruchvorgangs sowie die Auf-<br />

gabenverteilung sind in Abb. 2.1-8 dargestellt.<br />

Wiederverwendung und Weiterverwendung von Bauteilen<br />

Im Zusammenhang mit dem Rückbau bzw. Abriss von baulichen Anlagen kommt auch<br />

eine Wiederverwendung oder Weiterverwendung von Bauteilen in Betracht. Die Wieder-<br />

oder Weiterverwendung von Bauteilen ist im Sinne des Kreislaufwirtschafts- und Abfall-<br />

gesetzes (KrW-/AbfG) anzustreben.<br />

Unter Wiederverwendung von Bauteilen wird der Einsatz von Bauteilen entsprechend<br />

dem ursprünglichen Verwendungszweck verstanden. Dabei kann der Einsatz bei unver-<br />

änderten Anforderungen im Vergleich zur Primärnutzung in einer neuen oder in derselben<br />

Konstruktion und an gleicher oder anderer Einbaustelle erfolgen.<br />

Demgegenüber wird unter Weiterverwendung der Einsatz von Bauteilen für einen ande-<br />

ren als den primären Verwendungszweck verstanden.<br />

Die Wiederverwendung bietet sich insbesondere bei Bauwerken mit Fertigteilelementen<br />

oder bei Altbauten an, die oft hochwertige oder für bestimmte Stilrichtungen prägende<br />

Einbauten / Bauteile enthalten. So werden im Osten Deutschlands als Wohnraum nicht<br />

mehr benötigte Plattenbauten zur Leerstandsreduzierung zunehmend krangeführt zu-<br />

rückgebaut, um die Elementbauteile für andere Zwecke weiter verwenden zu können<br />

(vgl. Mettke 2007). Auf diese Weise kann eine städtebauliche Aufwertung durch Anpas-<br />

sung an den geänderten Bedarf ressourcenschonend erfolgen.<br />

Für die Wiederverwendung können insbesondere geeignet sein:<br />

• Pflastersteine, Dachziegel, Fassadenteile<br />

• Stahlkonstruktionen (Hallen), Holzbalkenkonstruktionen<br />

• Fenster, Türen, Sanitärobjekte, Lichtanlagen<br />

• technische Gebäudeausrüstung (Heizungs- und Klimatechnik)<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!