01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 3 Praxis<br />

bleibt das thermische Speichervermögen des Gebäudes in etwa gleich. Wegen der Ver-<br />

gleichbarkeit wurde auch die Dämmung der alternativen Ausführung so gewählt, dass<br />

ebenfalls für das gesamte Bauteil ein U-Wert von 0,11 W/(m²K) erreicht wird.<br />

Tab. 3.3-3: Außenwand des Gebäudes, alternative Ausführung des Wärmedämmverbundsystems<br />

mit Holzweichfaserplatten, Aufbau und Eigenschaften<br />

Material Schichtdicke<br />

(m)<br />

200<br />

Rohdichte<br />

(kg/m³)<br />

Stoffmasse<br />

kg/m²<br />

Lebensdauer<br />

(a)<br />

Austausch<br />

im<br />

Lebenszyklus<br />

Mineralfarbe 0,35 8 - 20 3<br />

mineralischer Kalkgipsputz 0,01 1.400 14,00 30 - 60 1<br />

Vollziegel 0,24 1.800 432,00 50 - 80 0<br />

Holzweichfaserplatten 0,32 170 54,40 20 - 60 1<br />

OSB / Mehrschichtholz 0,01 650 6,50 30 - 50 1<br />

mineralischer Kalkzementputz 0,015 1.800 36,00 40 - 80 1<br />

Mineralfarbe 0,35 60 - 80 3<br />

Gesamt pro m² Bauteil 0,585 543,6<br />

C Vergleich<br />

Tab. 3.3-4: Wirk- und Sachbilanzdaten der Außenwandalternativen (pro Jahr)<br />

AW1 Stahlbeton AW2 Ziegel Dimension<br />

GWP 3,12 3,08 kg CO2 Äquivalent / (m²x a)<br />

ODP 0,000.000.048 0,000.000.335 kg R11 Äquivalent / (m²x a)<br />

POCP 0,005.348 0,002.995 kg C2H4 Äquivalent / (m²x a)<br />

AP 0,007.998 0,022.26 kg SO2 Äquivalent / (m² x a)<br />

EP 0,001.02 0,002.43 kg PO4 Äquivalent / (m² x a)<br />

PEges 35,72 78,04 MJ / (m² x a)<br />

9,93 21,68 kWh / (m² x a)<br />

PEe 1,22 65,27 MJ / (m² x a)<br />

0,34 18,13 kWh / (m² x a)<br />

PEne 34,51 12,77 MJ / (m² x a)<br />

9,59 3,55 kWh / (m² x a)<br />

(Die jeweils günstigeren Werte sind farbig hinterlegt)<br />

Wirkbilanzen<br />

Die Außenwandalternativen bestehen beide aus einer massiven Bauteilschicht aus schwe-<br />

rem mineralischem Material (Beton bzw. Vollziegel), auf der ein mineralisch verputztes<br />

Wärmedämmverbundsystem (EPS- bzw. Holzweichfaserplatten) aufgebracht ist.<br />

Die ausgeführte Ausführungsvariante (Stahlbeton mit WDVS aus EPS) ist in ihren Um-<br />

weltwirkungen bei 3 von 5 Kriterien deutlich positiver bilanziert als die alternative Varian-<br />

te (Ziegelmauerwerk mit WDVS Holzweichfaserplatte). Bei dem Kriterium bodennahe<br />

Ozonbildung (POCP) liegt dagegen die Alternative deutlich und im Treibhauspotenzial<br />

geringfügig unter den Werten der realisierten Außenwand. Auf den ersten Blick schneidet<br />

die realisierte Variante auch in der Sachbilanz beim Gesamtverbrauch an Primärenergie<br />

(PEges) besser ab als ihre Alternative mit einem mehr als doppelt so hohen Verbrauch. Für<br />

die Alternative wird aber weitgehend erneuerbare Energie eingesetzt und der Verbrauch<br />

an nicht erneuerbarer Energie ist sogar um ein Drittel geringer.<br />

Sachbilanzen: Primärenergieverbrauch<br />

Bei beiden Alternativen ist der Energieverbrauch der massiven Bauteile mit rund 700 MJ<br />

etwa gleich. Die Dämmmaterialien sind jeweils am Gesamtenergieverbrauch wesentlich<br />

beteiligt. Beide Wärmedämmsysteme sind über die definierte Nutzungsdauer von 50 Jah-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!