01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 2 Potenziale<br />

Anmerkungen: Quelle: BMVBS/BMV 2008<br />

PCB Polychlorierte Biphenyle<br />

Lindan Holzschutzmittel<br />

KMF Künstliche Mineralfasern<br />

Cr-VI Sechswertiges Chrom<br />

MKW Mineralölkohlenwasserstoffe<br />

PAK Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe<br />

Fogging Anhaftender Schwarzstaub durch schwerflüchtige organische Stoffe<br />

Abb. 2.1-1: Schadstoffe in Gebäuden: Belastungen aus Baustoffen und Nutzung<br />

"Verordnung über Anforderungen an den Einbau von mineralischen Ersatzbaustoffen in<br />

technischen Bauwerken“ (Ersatzbaustoffverordnung – ErsatzbaustoffV) zu beachten sein<br />

(s. Abschnitt 2.1.3). Die ErsatzbaustoffV (Artikel 2) ist Teil einer Mantelverordnung, in<br />

der auch die Verordnung zum Schutz des Grundwassers (Artikel 1) und die Bundes-<br />

Bodenschutz- und Altlastenverordnung (Artikel 3) geändert wird.<br />

Das im Abfallrecht verankerte Abfallvermeidungsgebot beinhaltet die Verminderung der<br />

Abfallmenge und der Schädlichkeit der Abfälle. Die Entsorgung von nicht vermeidbaren<br />

Abfällen umfasst „Abfälle zur Verwertung“ und „Abfälle zur Beseitigung“, wobei die Abfall-<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!