01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 2 Potenziale<br />

dass für Holzprodukte, die durch die Bundesverwaltung beschafft werden, der Nachweis<br />

erbracht werden muss, dass sie aus legaler und nachhaltiger Waldbewirtschaftung stam-<br />

men. Eine Reihe von Ländern beabsichtigt auf der Grundlage dieses Erlasses eigene Be-<br />

schaffungsregelungen zur Beschaffung von Holzprodukten zu treffen. Darüber hinaus<br />

haben zahlreiche Gebietskörperschaften, die Deutsche Bahn AG und das Technische<br />

Hilfswerk diese Regelung ebenfalls übernommen.<br />

Damit Umweltbelange bei Beschaffungen der einzelnen Ministerien und Ressorts auf Bun-<br />

desebene, aber auch anderer öffentlicher Verwaltungen hinreichend Beachtung finden,<br />

hat das BMU auf Empfehlung einer durch das Beratungsunternehmen McKinsey Ende<br />

2008 erarbeiteten Studie die Entwicklung einer sogenannten „Allianz für eine nachhaltige<br />

Beschaffung“ unter Einbeziehung von Bund, Ländern und Kommunen initiiert. Im Rah-<br />

men dieser Allianz wird auch die konsequente Anwendung der Beschaffungsregelung für<br />

Holzprodukte weiter verfolgt.<br />

Bereits 1987 hatte das Umweltbundesamt ein Handbuch zur umweltfreundlichen Beschaf-<br />

fung mit Empfehlungen zur Berücksichtigung des Umweltschutzes in der öffentlichen<br />

Verwaltung und im Einkauf veröffentlicht (4. und letzte Fassung von 1999). Mittlerweile<br />

wurde dazu auf der Internetseite des UBA ein „Informationsdienst für umweltfreundliche<br />

Beschaffung“ eingerichtet, in dem alle Informationen des UBA zur umweltfreundlichen<br />

Beschaffung zusammengestellt sind. Hinweise zum <strong>Bauen</strong> und zu Bauprodukten nehmen<br />

dabei einen breiten Raum ein 35 .<br />

In Österreich war 2008 mit der vom Energieinstitut Vorarlberg betriebenen baubook-<br />

Plattform 36 ein weiteres deutschsprachiges Internetportal als Service für die öffentliche<br />

Beschaffung entstanden (http://www.baubook.at/vlbg/). Baubook unterstützt als Werkzeug<br />

zur nachhaltigen Gestaltung von Ausschreibungen und zur Qualitätssicherung am<br />

Bau die Auswahl von Baustoffen und Bauchemikalien, um die Belastungen für Umwelt<br />

und Gesundheit auf ein Minimum zu reduzieren.<br />

EU-Leitmarktinitiative<br />

Einen zusätzlichen Schub hat die Beschaffung nachhaltiger Produkte und Leistungen<br />

durch die 2007 von der EU ausgerufene „Leitmarktinitiative für Europa“ (Lead Market<br />

Initiative for Europe / LMI) erhalten 37 . Mit dieser Initiative sollen bestimmte Märkte mit<br />

hohem Potenzial für Innovationen zu sogenannten „Leitmärkten“ entwickelt werden. Als<br />

Leitmarkt ist ein räumlich begrenzter Markt für ein bestimmtes Erzeugnis oder eine<br />

Dienstleistung zu verstehen, wo international erfolgreiche technische oder auch nichttechnische<br />

Innovationen entstehen, sich etablieren und ausbreiten können, weil dafür<br />

35 s. www.umweltbundesamt.de/produkte/beschaffung/index.php. Informationen zu Bauprodukten: Gesundheitliche<br />

Bewertung der Emissionen von VOC und SVOC aus Bauprodukten, Blauer Engel für Bauprodukte<br />

und Einrichtungsgegenstände, EG-Bauprodukten-Richtlinie, Lösemittelarme Lacke für Maler und Lackierer,<br />

Schadstoffe und Gerüche, Umweltdeklaration von Bauprodukten, Von der Bauproduktenrichtlinie zur Bauproduktenverordnung.<br />

Weitere baubezogene Informationen betreffen Flammschutzmittel, Fluorierte Treibhausgase,<br />

Ökodesign, Umwelt- und Gesundheitsanforderungen in Normen sowie Umweltfreundliche Beschaffung,<br />

z.B. zu Produkten für die Gebäudeinnenausstattung<br />

36<br />

Baubook (www.baubook.info) ist eine Online-Datenbank für Bauprodukte. Betreiber ist die Baubook GmbH,<br />

an der zu gleichen Anteilen das Energieinstitut Vorarlberg und die Österreichische Institut für Baubiologie<br />

beteiligt sind. Die Datenbank soll ökologisches <strong>Bauen</strong> und Sanieren mittels gezielter Produktinformation unterstützen.<br />

Vorläufer war der „Ökoleitfaden Bau“, mit dem die Ökologisierung der öffentlichen Beschaffung vor allem<br />

der Kommunen vorangebracht werden sollte. Der Ökoleitfaden Bau bietet Informationen zur nachhaltigen,<br />

produktneutralen und vergaberechtskonformen Ausschreibung und Beschaffung von Bauprodukten<br />

(www.ibo.at/documents/TB09_lenz.pdf)<br />

37<br />

s. http://ec.europa.eu/enterprise/policies/innovation/policy/lead-market-initiative/ retr. 10/2010<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!