01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 1 Grundlagen<br />

1.3 Kriterien der Nachhaltigkeit<br />

Im Zertifizierungssystem von DGNB und BMVBS für Büro- und Verwaltungsgebäude wird<br />

die ökologischen Qualität eines Gebäudes in Bezug auf einzelne Teilzielen des nachhalti-<br />

gen <strong>Bauen</strong>s wie Trinkwassereinsparung, Reduzierung der Einleitung von Niederschlags-<br />

wasser in die Kanalisation und Auswahl geeigneter Baustoffe anhand von spezifischen<br />

Kriteriensteckbriefen 45 ermittelt (s. in Abschnitt 1.2.1 „Festlegung der Kriterien des nach-<br />

haltigen <strong>Bauen</strong>s: Kriteriensteckbriefe“). Auch die Berücksichtigung von Aspekten der<br />

Nachhaltigkeit im Verfahren der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen wird mit<br />

einem besonderen Streckbrief bewertet.<br />

Zum Teilziel „Reduzierung des Stoffstroms an Restmassen bei der Errichtung des Gebäu-<br />

des, bei Umbauten und bei der endgültigen Beseitigung durch Vermeidung, Wiederver-<br />

wendung und stoffliche sowie thermische Verwertung“ ist die Bearbeitung des Kriterien-<br />

steckbriefs noch offen, bzw. nicht abgeschlossen. Vgl. dazu den Abschnitt 2.1 „Vermei-<br />

den, Verringern und Verwerten von Baurestmassen“.<br />

Im folgenden werden exemplarisch vorgestellt<br />

66<br />

• der Steckbrief „Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen“, Abschnitt 1.3.1<br />

(vgl. dazu die Abschnitte 2.2 „Reduzierung des Trinkwasserverbrauchs“ und 2.3<br />

„Regenwasserbewirtschaftung“),<br />

• die Steckbriefe zur Dimension „Ökologische Qualität“ unter dem Aspekt der „Wirkungen<br />

auf die globale Umwelt“, Abschnitt 1.3.3,<br />

• die Steckbriefe zu „Umnutzungsfähigkeit“ und zu „Rückbaubarkeit, Recyclingfreundlichkeit,<br />

Demontagefreundlichkeit“, Abschnitt 1,3.4<br />

(vgl. dazu 2.4.3 „Nachhaltige Nutzung von Baustoffen“)<br />

• sowie der Steckbrief „Ausschreibung und Vergabe“, Abschnitt 1.3.5<br />

(vgl. dazu 2.4.5 „Ausschreibung und Vergabe nach Kriterien der Nachhaltigkeit“)<br />

1.3.1 Reduzierung von Trinkwasserverbrauch und Abwasseraufkommen<br />

Kriteriensteckbrief: Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen (BNB 1.2.3; DGNB 14)<br />

Der häusliche Trinkwasserverbrauch 46 ist stark vom individuellen Nutzerverhalten abhängig.<br />

Aber auch Wohnform und Ausstattung sind von erheblichem Einfluss: ob es sich um<br />

eine Geschosswohnung ohne Balkon oder ein Einfamilienhaus mit großem Garten handelt,<br />

ob eine Wanne oder eine Dusche, ob ein Bidet installiert sind, ob das Haus mit Sauna<br />

oder Swimmingpool ausgestattet ist etc. All dies beeinflusst neben individuellen Verhaltensweisen<br />

und der Anzahl der Bewohner letztlich das Maß an Trinkwasser, das im<br />

häuslichen Bereich verbraucht wird. Auch bei Büro- und Verwaltungsgebäuden ist neben<br />

dem nicht beeinflussbaren Nutzverhalten die technische Ausstattung ein maßgeblicher<br />

Faktor für den Trinkwasserverbrauch. Hier werden bei der Planung entscheidende Voraussetzungen<br />

getroffen, die unabhängig vom Nutzerverhalten den Wasserverbrauch beeinflussen.<br />

Stehen keine alternativen Wasserangebote zur Verfügung, wird damit zu-<br />

45<br />

Die Kriteriensteckbriefe des BMVBS der Version 2009_4 sind mit denen der DGNB identisch. Zur Nummerierung<br />

des BMVBS vgl. Abb. 1.2-1; die Kriteriensteckbriefe der DGNB sind dokumentiert in DGNB 2010<br />

Das DGNB Zertifizierungssystem hat gegenüber dem BNB System zwei weitere Kriteriensteckbriefe:<br />

Nr. 33 „Brandschutz“ (Aspekt: Qualität der technischen Ausführung) und Nr. 42 „Rückbaubarkeit“ (Aspekt:<br />

Qualität der Planung)<br />

46<br />

vgl. zu diesem Aspekt des Kriteriensteckbriefs den Abschnitt 2.2 „Reduzierung des Trinkwasserverbrauchs“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!