01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 2 Potenziale<br />

(druckbelastbar, höhere Steifigkeit, geringerer thermischer Ausdehnungskoeffizient und<br />

nicht zuletzt preiswert) und Kunststoffen (dreidimensional formbar, wetterfest). Am Bau<br />

sind sie seit Langem für Formteile wie Fensterbänke und Balkonverkleidungen eingeführt.<br />

Damit ist ihr Potenzial aber bei Weitem nicht ausgeschöpft, das vor allem in der freien<br />

Formgebung liegt (vgl. z.B. Hegger et al. 2005).<br />

Bewertung bei der Zertifizierung „<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong>“<br />

Bauprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen können bei der Zertifizierung nach den<br />

Kriterien der Gütesiegel von DGNB bzw. BNB zwar keinen besonderen Bonus verbuchen,<br />

ihre potenziellen Vorteile - geringerer Energieaufwand in der Herstellung, geringerer Anteil<br />

am Treibhauseffekt, Vorteile bei Rückbau und Entsorgung etc. – gehen jedoch bei der<br />

Ökobilanz entsprechend ihrem Anteil an der Gesamtmasse des Gebäudes in die Bewertung<br />

ein. Da bei der Zertifizierung die Umweltauswirkungen über die Lebensdauer in einem<br />

Bezugszeitraum von 50 Jahren betrachtet werden, wird auch der spezifische Aufwand<br />

für die Bauunterhaltung berücksichtigt. Dabei kommen auch die Annahmen zur<br />

spezifischen Nutzungsdauer ins Spiel, die sich rechnerisch zu Ungunsten nachwachsender<br />

Rohstoffe auswirken können (vgl. Tab. 2.4-4).<br />

Je nach Einbaubedingungen kann bei Bauprodukten aus nachwachsenden Rohstoffen der<br />

Einsatz von Chemikalien für Schutzmaßnahmen erforderlich werden, z.B. chemische<br />

Holzschutzmittel für konstruktive Hölzer oder bei Dämmmaterialien Zusatzmittel z.B. zur<br />

Verringerung der Brandlast, des Schädlingsbefalls oder gegen Verrottung (vgl. BT-Drs.<br />

17/2697).<br />

Tab. 2.4-4: Nutzungsdauern von Bauteilen in Jahren (Auszug)<br />

ID<br />

Ebene I<br />

Hauptgruppe<br />

215 Rohbau<br />

Ebene II<br />

Untergruppe<br />

Innenwände,<br />

Tragschicht<br />

in<br />

Ebene III<br />

Bereich<br />

Ebene IV<br />

Objekt- / Material<br />

min max mittel<br />

Massivbausweise Hochlochziegel 100 150 120<br />

216 Leichtbeton 80 120 100<br />

217 Kalksandstein 100 150 120<br />

218 Klinker 100 150 120<br />

219 Beton 100 150 120<br />

225 Leichte Bauweise Stahl 80 100 90<br />

226 Weichholz 50 80 70<br />

227 Hartholz 80 150 100<br />

505 Fenster Rahmen Hartholz behandelt 30 60 40<br />

506 Aluminium 40 60 50<br />

507 Weichholz behandelt 20 50 40<br />

508<br />

Stahl verzinkt und<br />

beschichtet<br />

30 50 40<br />

509 Kunststoff 30 50 40<br />

512 Flügel Hartholz behandelt 30 60 50<br />

513 Aluminium 40 60 50<br />

514 Weichholz behandelt 20 50 40<br />

515<br />

Stahl verzinkt und<br />

beschichtet<br />

ka ka ka<br />

516 Kunststoff 30 50 40<br />

Quelle: BMVBS / www.nachhaltigesbauen.de<br />

Dass eine Betrachtung des Baumaterials ohne Berücksichtigung der Verwendung und der<br />

Einbaubedingungen bei einem konkreten Gebäude kaum sinnvoll ist, lässt sich am Bei-<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!