01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 1 Grundlagen<br />

übernimmt und Gütesiegel vergibt; dies sollte privatrechtlichen Organisationen – wie der<br />

DGNB - überlassen bleiben. Diese können die vorliegenden wissenschaftlichen Grundla-<br />

gen und die Kriteriensteckbriefe nutzen und auf dieser Grundlage eigene Zertifizierungs-<br />

systeme aufbauen, die sie nach Anerkennung durch das BMVBS eigenständig betreiben 27 .<br />

Für die eigene Bautätigkeit des Bundes steht das in Zusammenarbeit mit der DGNB ent-<br />

wickelte Zertifizierungssystem künftig als „Bewertungssystem <strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong> für<br />

Bundesgebäude“ (BNB) zur Verfügung. In die aktualisierte und erweiterte Version des<br />

Leitfadens <strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong> des BMVBS 28 , ist es als Verfahren zum Nachweis der<br />

Nachhaltigkeit von Baumaßnahmen des Bundes aufgenommen worden (BMVBS 2011).<br />

Mit der Einführung des Zertifizierungssystems nimmt der Bund damit auch für die Bautä-<br />

tigkeit privater Investoren in Deutschland eine Vorbildfunktion wahr. Über den gesamten<br />

Lebenszyklus von Gebäuden werden Umweltauswirkungen, Wirtschaftlichkeit und sozio-<br />

kulturelle Aspekte des Gebäudes sowie seine technisch funktionalen Qualitäten und die<br />

Qualität des Planungs- und Bauprozesses ganzheitlich quantitativ erfasst und transparent<br />

und objektiv nachvollziehbar bewertet 29 . Ein vergleichbares Bewertungsverfahren der<br />

Nachhaltigkeit von Außenanlagen ist vorgesehen (Richter et al. 2011). Die Werkzeuge<br />

des Bewertungsverfahrens und die Datenbasis sind auf dem Informationsportal Nachhal-<br />

tiges <strong>Bauen</strong> des BMVBS: www.nachhaltigesbauen.de frei verfügbar. Hier werden auch<br />

Fortschreibungen und Aktualisierungen der Nachhaltigkeitskriterien, der Systemregeln<br />

sowie ergänzende Informationen veröffentlicht werden.<br />

Bei der Erarbeitung der Struktur des Bewertungssystems sind die internationalen Ent-<br />

wicklungen bei der Normung zum Nachhaltigen <strong>Bauen</strong> berücksichtigt worden, Grundlagen<br />

und Methoden beziehen sich aber zwangsläufig durchgängig auf die derzeit gültigen deut-<br />

schen Gesetzen, Richtlinien und Verordnungen sowie die nationalen Normen und Leitfä-<br />

den für den Nichtwohnungsbau. Entsprechend kann das Bewertungssystems vorerst nur<br />

für Verwaltungs- und Bürogebäude (Neubau) genutzt werden. Für andere Gebäudetypen<br />

oder Klimazonen, müssten die Randbedingungen jeweils angepasst werden.<br />

Verfahren der Zertifizierung durch die DGNB<br />

Aufbauend auf den Erfahrungen der Pilotphase hat die DGNB - wie BRE / BREAM und<br />

auch USGBC / LEED (s.u. 1.2.2 und 1.2.3) – den organisatorischen Ablauf einer Zertifizierung<br />

in 13 Schritten verbindlich festgelegt. Zuständig für die Durchführung der Zertifizierung<br />

ist die Deutschen Gesellschaft für <strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong> mbH mit Sitz in Stuttgart,<br />

eine einhundertprozentigen Tochtergesellschaft der Deutschen Gesellschaft für <strong>Nachhaltiges</strong><br />

<strong>Bauen</strong> e.V.<br />

Neben dem eigentlichen Zertifikat für fertiggestellte Gebäude wird auch ein Vorzertifikat<br />

zur Bewertung von Bauwerken in der Planungs- und Bauphase erteilt. Der Nutzen für den<br />

Bauherrn sieht die DGNB darin, dass die Planung eines Gebäudes von Anfang an in Richtung<br />

Nachhaltigkeit optimiert werden kann und eine Vorzertifizierung ggf. mit Gold, Silber<br />

oder Bronze bereits in der Planungs- und Ausführungsphase bei der Vermarktung von<br />

Vorteil sein kann. Ein verliehenes Vorzertifikat verliert allerdings mit der Inbetriebnahme<br />

27<br />

BMVBS - Bekanntmachung über die Nutzung und die Anerkennung von Bewertungssystemen für das nachhaltige<br />

<strong>Bauen</strong>, 15. April 2010; www.nachhaltigesbauen.de/bewertungssystem-nachhaltiges-bauen-fuerbundesgebaeude-bnb.html<br />

28<br />

eingeführt durch Erlass des BMVBS vom 03.03.2011<br />

29<br />

Die Zertifizierung soll künftig analog zu den DGNB-Auditoren durch so genannte Nachhaltigkeitskoordinatoren<br />

erfolgen, ggf. in Zusammenarbeit mit der DGNB, z.B. durch gegenseitige Anerkennung der Koordinatoren<br />

bzw. Auditoren (vgl. Rollenverteilung in Deutschland/International, DGNB 2010,<br />

www.dgnb.de/fileadmin/downloads/System/Rollenverteilung_DGNB.pdf)<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!