01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

Nachhaltiges Bauen - Hessen-Umwelttech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie nachhaltiges <strong>Bauen</strong> / Teil 2 Potenziale<br />

forderlich. Betrachtungen, z.B. einzelner Lebensphasen (z.B. Nutzung oder Entsorgung)<br />

oder einzelner Teilaspekte (z.B. Energieaufwand bei der Herstellung), reichen bei der<br />

Komplexität der Bewertungskriterien in der Regel nicht aus.<br />

Positiv- / Negativlisten, Baustoffinformationen<br />

Als Entscheidungshilfe für Architekten, Planer und Bauherren wurden verschiedene wer-<br />

tende Auswahllisten von Stoffen zusammengestellt, die als gesundheitsgefährdend oder<br />

umweltschädigend hinreichend im Verdacht standen (z.B. Rose 1993) bzw. von Baustof-<br />

fen, die als in dieser Hinsicht unbedenklich vorzugsweise eingesetzt werden sollten (z.B.<br />

Adriaans et al. 1998, Heidelberg 1998, Spritzendorfer 2007). Auch die Wohnungsbauför-<br />

derung mit öffentlichen Mitteln kann mit Kriterien der Baustoffwahl verbunden werden,<br />

für die dann entsprechende Listen vorgegeben werden (vgl. z.B. Nordhorn 2006, Land<br />

Vorarlberg 2010; s. Tab. 2.4-1). Der offensichtliche Vorzug solcher Auswahllisten liegt<br />

darin, die Aufmerksamkeit auf bekanntermaßen problematische Baustoffe zu lenken und<br />

die Verwendung alternativer Bauprodukte zu fördern.<br />

Auch Testergebnisse unabhängiger Institute, z.B. Öko-Test oder Stiftung Warentest, zu<br />

bestimmten Gruppen von Bauprodukten bieten Informationen zu deren Auswirkungen auf<br />

Umwelt und Gesundheit, die bei Entscheidungen berücksichtigt werden können.<br />

Der „Blaue Engel“<br />

Um Verbrauchern die Auswahl unbedenklicher Bauprodukte<br />

nach einheitlichen, objektiven und transparenten<br />

Kriterien zu erleichtern, war 1978 das Umweltzeichen<br />

„Der Blaue Engel“ mit Hinweisen wie: „Umweltfreundlich,<br />

weil chromatenarm“, „Umweltfreundlich, weil lösungsmittelarm“<br />

etc. geschaffen worden. Für bestimmte<br />

Produktgruppen mit unerwünschten Umweltwirkungen<br />

wird mit dem Umweltzeichen der relativ beste<br />

Standard definiert, bei dem die erforderliche technische<br />

Qualität mit möglichst wenig schädlichen Auswirkungen<br />

auf Umwelt und Gesundheit verbunden ist. Für<br />

die Prüfung müssen sämtliche Inhaltsstoffe der Zube-<br />

Abb. 2.4-2: Der Blaue Engel<br />

reitungen offengelegt (allerdings nicht veröffentlicht)<br />

werden. Auch wenn sich die Vergabe des Gütesiegels auf bestimmte umweltrelevante<br />

Eigenschaften bezieht, werden daneben immer auch die technisch-funktionalen und weitere<br />

für den Nutzer relevante Eigenschaften mitgeprüft. Das Umweltzeichen wird auf Antrag<br />

vergeben; eine Übersicht über die gesamte Produktgruppe ist damit nicht gegeben.<br />

Mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ war die Absicht verbunden worden, den die Umwelt<br />

relativ am wenigsten belastenden Produkten einen Marktvorteil zu verschaffen und<br />

die anderen Hersteller zu bewegen, bei der Umweltqualität ihrer Produkte entsprechend<br />

nachzuziehen. Ggf. kann auch der Standard der Anforderungen für ein bestimmtes Umweltzeichen<br />

angehoben und an neuere technische Entwicklungen von Zubereitungen mit<br />

geringeren Belastungspotenzialen angepasst werden. Als Instrument zur relativen Marktbeeinflussung<br />

wird das Umweltzeichen dementsprechend für per se unproblematische<br />

Bauprodukte nicht vergeben: also nicht für Kalkkaseinfarben, wohl aber für lösungsmittelarme<br />

Dispersionsfarben.<br />

Wasserbasierte Acryllacke z.B. erhalten den „Blauen Engel“ der Jury Umweltzeichen, weil<br />

ihr Anteil an organischen Lösemitteln zehn Prozent nicht übersteigen darf. Die „klassi-<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!